DÜSSELDORF / LONDON (IT BOLTWISE) – Viele Startups im DACH-Raum stehen vor der Herausforderung, dass nicht ihre Ideen, sondern der Zugang zu Kapital über ihren Erfolg entscheidet. Lucas Roemer von Roemer Capital erklärt, warum die professionelle Vorbereitung auf Investoren entscheidend ist und wie europäische Skepsis den Kapitalfluss beeinflusst.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In der dynamischen Welt der Startups wird oft angenommen, dass ein schlechtes Produkt der Hauptgrund für das Scheitern junger Unternehmen ist. Doch in Wirklichkeit liegt das Problem häufig in der unzureichenden Kapitalbeschaffung. Viele Startups scheitern nicht an der Nachfrage, sondern daran, dass sie nicht in der Lage sind, Kapital professionell zu akquirieren. Lucas Roemer von Roemer Capital beleuchtet diese Problematik und zeigt auf, dass der Engpass selten in der Vision, sondern in der fehlenden Struktur liegt.

Investoren sind bereit, Kapital bereitzustellen, erwarten jedoch eine gründliche Vorbereitung. Ohne ein solides Finanzmodell erscheint selbst die beste Idee unsicher. Lucas Roemer, Gründer der Düsseldorfer Boutique-Beratungsfirma Roemer Capital, begleitet Startups als sogenannter Fractional CFO durch die Investmentrunden. Er hilft ihnen, Millionen zu sammeln und investorenfähig zu werden. Roemer betont, dass Ideen und Kapital vorhanden sind, aber die Brücke dazwischen oft fehlt.

Jedes Jahr entstehen im DACH-Raum tausende Startups mit innovativen Technologien und mutigen Geschäftsmodellen. Gleichzeitig sitzen Pensionskassen, Family Offices und Fonds auf Milliarden, die nach Rendite suchen. Doch die Gründer unterschätzen oft, wie professionell Investoren vorbereitet werden wollen. Schwache Businesspläne und unausgereifte Finanzmodelle schrecken Investoren schnell ab. Roemer erlebt diese Lücke täglich in seiner Praxis und betont die Wichtigkeit einer frühzeitigen Strukturierung des Kapitalprozesses.

In Europa, insbesondere in der Schweiz und Deutschland, sind Investoren vorsichtiger als im Silicon Valley. Sie erwarten Governance, Reporting und klare Exit-Szenarien. Die deutsche Bürokratie bremst zusätzlich viele Prozesse. Förderprogramme sind zwar vorhanden, aber oft so komplex, dass Gründer sie nicht nutzen können. Roemer sieht seine Rolle auch darin, als Übersetzer zwischen beiden Welten zu agieren und Gründer so vorzubereiten, dass sie Investoren auf Augenhöhe begegnen können.

Roemers Ansatz ist geprägt von seiner eigenen Laufbahn. Er hat selbst gegründet, in den USA Finanzen studiert und im Investment Banking gearbeitet. Diese Erfahrung unterscheidet ihn von klassischen Beratern. Trotz seiner Kompetenzen hat er sich bewusst für Düsseldorf als Standort entschieden, um zu zeigen, dass auch abseits der Finanzmetropolen ein neuer Standard im Fundraising entstehen kann. Viele Startups haben gute Ideen, verlieren jedoch im Kapitalprozess die entscheidende Chance. Das Scheitern liegt selten am Markt, sondern an der fehlenden Struktur. Kapitalbeschaffung ist kein Glücksspiel, sondern ein geplanter Feldzug.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Warum Startups oft am Kapital und nicht an der Idee scheitern - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Warum Startups oft am Kapital und nicht an der Idee scheitern
Warum Startups oft am Kapital und nicht an der Idee scheitern (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Warum Startups oft am Kapital und nicht an der Idee scheitern".
Stichwörter Deutschland Europa Finanzmodell Investoren Kapital Schweiz Startup
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Investitionen in den Weltraum: Chancen und Risiken

Vorheriger Artikel

Apple findet Lösung für das Kratzer-Problem beim iPhone 17 Pro


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum Startups oft am Kapital und nicht an der Idee scheitern" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum Startups oft am Kapital und nicht an der Idee scheitern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum Startups oft am Kapital und nicht an der Idee scheitern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    460 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs