LONDON (IT BOLTWISE) – Die Frage, warum wir mehr über das Weltall als über unsere eigenen Ozeane wissen, beschäftigt viele Menschen. Während die Erforschung des Weltraums seit Jahrzehnten im Fokus steht, bleibt die Tiefsee weitgehend unerforscht.
Die Vorstellung, dass wir mehr über das Weltall wissen als über unsere Ozeane, mag auf den ersten Blick überraschend erscheinen. Doch bei genauerer Betrachtung wird klar, dass die Herausforderungen bei der Erforschung der Tiefsee erheblich sind. Die extremen Bedingungen in den Tiefen der Ozeane, wie hoher Druck und völlige Dunkelheit, erschweren die direkte Erkundung erheblich. Während wir mit Teleskopen Lichtjahre entfernte Sterne beobachten können, ist die Sichtweite im Ozean stark begrenzt. Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) berichtet, dass bis Juni 2024 nur 26,1 % des globalen Meeresbodens mit moderner Hochauflösungstechnologie kartiert wurden. Dies zeigt, wie viel noch unerforscht bleibt. Im Gegensatz dazu basiert unser Wissen über das Weltall größtenteils auf Beobachtungen. Wir haben zwar den Mond betreten und Proben entnommen, doch die meisten Erkenntnisse stammen aus der Analyse von Licht, das von fernen Sternen oder Planeten reflektiert wird. Diese Art der Beobachtung ist vergleichsweise einfach, da sie keine physische Präsenz erfordert. Die Erforschung der Ozeane hingegen erfordert oft aufwendige Expeditionen und den Einsatz spezialisierter Technologie, um Proben zu entnehmen und die dort lebenden Organismen zu studieren. Die Unterschiede in der Erforschung von Ozean und Weltraum sind auch eine Frage der Prioritäten und Ressourcen. Die Raumfahrt hat seit den 1960er Jahren enorme finanzielle Mittel und öffentliche Aufmerksamkeit erhalten, während die Ozeanforschung oft im Schatten steht. Dennoch gibt es in beiden Bereichen noch viel zu entdecken. Laut World Atlas haben wir physisch mehr von unseren Ozeanen als vom Weltraum erkundet, was zeigt, dass die direkte Erforschung der Erde weiter fortgeschritten ist. Doch die Reise der Entdeckung hat gerade erst begonnen, und sowohl die Ozeane als auch der Weltraum bieten unendliche Möglichkeiten für zukünftige Forschungen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Doktorand*in für Promotion im Bereich UX/UI für Agentic AI gesteuerte multimodale, adaptive Interaktionskonzepte im Fahrzeug

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum wir mehr über das Weltall als über unsere Ozeane wissen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum wir mehr über das Weltall als über unsere Ozeane wissen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum wir mehr über das Weltall als über unsere Ozeane wissen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!