HERZLIYA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der langjährige Rechtsstreit zwischen WhatsApp und der NSO Group hat einen entscheidenden Wendepunkt erreicht. Ein Gericht hat entschieden, dass die NSO Group, bekannt für ihre umstrittene Pegasus-Spyware, WhatsApp Schadensersatz in Höhe von über 167 Millionen US-Dollar zahlen muss. Dieser Fall, der im Oktober 2019 begann, beleuchtet die Gefahren, die von hochentwickelten Überwachungstechnologien ausgehen, und wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich Unternehmen im digitalen Zeitalter gegenübersehen.
Der Rechtsstreit zwischen WhatsApp und der NSO Group hat in der Tech-Welt für Aufsehen gesorgt. Die Entscheidung des Gerichts, der Meta-Tochter WhatsApp Schadensersatz zuzusprechen, markiert einen bedeutenden Sieg im Kampf gegen die unbefugte Nutzung von Überwachungstechnologien. Die NSO Group, die für ihre Pegasus-Spyware bekannt ist, wurde beschuldigt, eine Sicherheitslücke in der Audioanruffunktion von WhatsApp ausgenutzt zu haben, um über 1.400 Nutzer zu hacken.
Der Prozess, der über eine Woche dauerte, brachte zahlreiche Enthüllungen ans Licht. Unter anderem wurde bekannt, dass die NSO Group zehn ihrer Regierungskunden wegen Missbrauchs der Pegasus-Software den Zugang entzogen hatte. Zudem wurden die Standorte von 1.223 Opfern der Spyware-Kampagne sowie die Namen von drei Kunden der NSO Group – Mexiko, Saudi-Arabien und Usbekistan – offengelegt.
Besonders brisant war die Enthüllung, dass die NSO Group auch eine amerikanische Telefonnummer im Auftrag des FBI getestet hatte. Obwohl die NSO Group stets behauptet hatte, dass ihre Software nicht gegen amerikanische Telefonnummern eingesetzt werden könne, bestätigte ein Anwalt der NSO Group, dass es eine speziell konfigurierte Version von Pegasus für Demonstrationszwecke gab. Das FBI entschied sich jedoch, Pegasus nach dem Test nicht einzusetzen.
Die Pegasus-Software ist bekannt für ihre Fähigkeit, ohne Interaktion des Ziels zu arbeiten. Diese sogenannte Zero-Click-Technologie ermöglicht es, dass das Zielgerät durch einen gefälschten WhatsApp-Anruf infiziert wird. Sobald der Anruf getätigt wird, lädt das Gerät die Spyware herunter, ohne dass der Nutzer etwas davon mitbekommt. Diese Technologie stellt eine erhebliche Bedrohung für die Privatsphäre und Sicherheit von Nutzern weltweit dar.
Interessanterweise teilt die NSO Group ihr Hauptquartier in Herzliya mit Apple, einem weiteren Unternehmen, dessen Geräte häufig Ziel der Pegasus-Spyware sind. Diese räumliche Nähe unterstreicht die Ironie der Situation, da Apple ebenfalls Maßnahmen gegen die NSO Group ergriffen hat, um seine Nutzer zu schützen.
Trotz der laufenden rechtlichen Auseinandersetzung setzte die NSO Group ihre Angriffe auf WhatsApp-Nutzer fort. Laut Tamir Gazneli, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung bei der NSO Group, wurde die Zero-Click-Technologie mit dem Codenamen „Erised“ bis Mai 2020 eingesetzt. Diese und andere Versionen, bekannt als „Hummingbird“, zeigen, dass die Bedrohung durch Spyware weiterhin besteht.
Der Fall WhatsApp gegen NSO Group verdeutlicht die dringende Notwendigkeit, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Überwachungstechnologien zu überdenken. Unternehmen und Regierungen müssen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass solche Technologien nicht missbraucht werden und die Privatsphäre der Nutzer gewahrt bleibt. Die Entscheidung des Gerichts könnte als Präzedenzfall dienen und den Weg für weitere rechtliche Schritte gegen Unternehmen ebnen, die sich der unethischen Nutzung von Überwachungstechnologien schuldig machen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "WhatsApp gewinnt Rechtsstreit gegen NSO Group: Ein Meilenstein im Kampf gegen Spyware" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "WhatsApp gewinnt Rechtsstreit gegen NSO Group: Ein Meilenstein im Kampf gegen Spyware" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »WhatsApp gewinnt Rechtsstreit gegen NSO Group: Ein Meilenstein im Kampf gegen Spyware« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!