SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Geschichte von Sonya Sotinsky zeigt eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz nicht nur Leben retten, sondern auch die Lebensqualität erheblich verbessern kann. Nachdem bei ihr ein fortgeschrittenes Zungenkarzinom diagnostiziert wurde, musste sie sich einer Operation unterziehen, die ihr die Fähigkeit zu sprechen nahm. Doch dank modernster KI-Technologie konnte sie ihre Stimme in digitaler Form zurückgewinnen.
Sonya Sotinsky, eine Architektin aus Tucson, Arizona, erlebte einen tiefgreifenden Einschnitt in ihrem Leben, als bei ihr ein fortgeschrittenes Zungenkarzinom diagnostiziert wurde. Die notwendige Operation, bei der ihr die Zunge und der Kehlkopf entfernt wurden, raubte ihr die Fähigkeit zu sprechen. Doch Sotinsky weigerte sich, ihre Stimme zu verlieren, die sie als wesentlichen Teil ihrer Identität betrachtete.
In den Wochen vor der Operation begann sie, ihre Stimme zu archivieren. Sie nahm alltägliche Phrasen, Kinderbücher und sogar Schimpfwörter auf, um ihre Persönlichkeit zu bewahren. Diese Aufnahmen bildeten die Grundlage für eine KI-generierte Stimme, die es ihr ermöglicht, wieder zu kommunizieren. Die Technologie, die sie nutzte, war zu Beginn noch rudimentär, doch mit der Weiterentwicklung der KI konnte sie eine nahezu perfekte digitale Replik ihrer Stimme erstellen.
Die Bedeutung der Stimme für die menschliche Identität wird oft unterschätzt. Dr. Sue Yom, eine Onkologin an der Universität von Kalifornien in San Francisco, betont, dass die Stimme nicht nur ein Kommunikationsmittel ist, sondern auch die Art und Weise beeinflusst, wie wir die Welt wahrnehmen und mit ihr interagieren. Der Verlust der Stimme kann zu sozialer Isolation und emotionalem Stress führen, was bei vielen Patienten zu Depressionen und anderen psychischen Belastungen führt.
Während die medizinische Behandlung von Krebspatienten im Vordergrund steht, wird die Bedeutung der Lebensqualität oft vernachlässigt. Sotinsky kämpfte monatelang mit ihrer Versicherung, um die Kosten für die KI-Technologie erstattet zu bekommen, doch ohne Erfolg. Die Versicherer argumentierten, dass eine Stimme kein medizinisches Erfordernis sei. Diese Haltung könnte sich jedoch ändern, wenn mehr Daten über die positiven Auswirkungen solcher Technologien auf die Lebensqualität von Patienten verfügbar werden.
Inzwischen hat Sotinsky ihre Erfahrungen genutzt, um anderen zu helfen. Sie hat Websites erstellt, die über die Möglichkeiten der Sprachsynthese informieren, und spricht auf Konferenzen über ihre Reise. Ihre Geschichte hat Forscher inspiriert, klinische Studien zu starten, die den Einfluss von KI auf die Lebensqualität von Patienten untersuchen. Diese Forschung könnte dazu beitragen, dass Versicherungen in Zukunft die Kosten für solche Technologien übernehmen.
Die Fortschritte in der KI-Technologie haben Sotinsky nicht nur ihre Stimme zurückgegeben, sondern auch ihr Leben gerettet. Als ihr Krebs in die Lunge und Leber zurückkehrte, konnte sie dank ihrer digitalen Stimme aktiv an der Entwicklung ihres Behandlungsplans teilnehmen. Ihre Ärzte nahmen sie ernster, und sie fühlte sich wieder als vollwertiger Mensch wahrgenommen.
Die Geschichte von Sonya Sotinsky zeigt, wie wichtig es ist, technologische Innovationen nicht nur zur Lebensrettung, sondern auch zur Verbesserung der Lebensqualität einzusetzen. Ihre digitale Stimme ermöglicht es ihr, ihre Persönlichkeit auszudrücken und ihre Beziehungen zu pflegen, selbst angesichts der Herausforderungen, die der Krebs mit sich bringt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

KI - Ingenieur (mwd)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

AI Use Case Developer (d/m/w)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie KI einer Frau ihre Stimme zurückgab: Ein Kampf gegen den Krebs" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie KI einer Frau ihre Stimme zurückgab: Ein Kampf gegen den Krebs" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie KI einer Frau ihre Stimme zurückgab: Ein Kampf gegen den Krebs« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!