MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Bedrohung durch Online-Betrug nimmt stetig zu, und die Methoden der Cyberkriminellen werden immer raffinierter. Ein aktueller Fall zeigt, wie schnell man Opfer eines Betrugs werden kann, wenn man auf eine gefälschte E-Mail hereinfällt.

In der heutigen digitalen Welt sind Online-Betrügereien allgegenwärtig und werden zunehmend gefährlicher. Cyberkriminelle entwickeln ständig neue Methoden, um nicht nur an Ihre Zugangsdaten zu gelangen, sondern auch die vollständige Kontrolle über Ihren Computer und Ihre Bankkonten zu übernehmen. Ein aktuelles Beispiel aus King George, Virginia, verdeutlicht die Gefahren solcher Betrugsmaschen. John, ein Betroffener, berichtete von seiner erschreckenden Erfahrung mit einer gefälschten PayPal-E-Mail, die ihn über einen angeblichen Laptop-Kauf informierte. Die Nachricht wirkte authentisch, und John rief die angegebene Nummer an. Der vermeintliche Support-Mitarbeiter gab ihm eine seltsame Nummer, die er in seinen Browser eingeben sollte, was zur Installation einer App führte, die seinen PC übernahm. Während ein Warnhinweis auf dem Bildschirm erschien, der ein Software-Update vorgab, konnte John beobachten, wie sein gesamtes Dateisystem durchsucht wurde. Der Betrüger verschaffte sich Zugang zu Johns Bankkonto und transferierte Geld zwischen den Konten. Er forderte John auf, den PC eingeschaltet zu lassen und zur Bank zu gehen, ohne jemandem von dem Vorfall zu erzählen. Johns schnelles Handeln, indem er den Computer herunterfuhr und seine Bank kontaktierte, half, den Schaden zu minimieren. Doch nicht jeder hat so viel Glück. Diese Art von Betrug wird als Fernzugriffsbetrug bezeichnet. Er beginnt oft mit einer gefälschten E-Mail, die von einem vertrauenswürdigen Unternehmen wie PayPal zu stammen scheint. Die Nachricht behauptet, es gebe ein Problem, wie eine unautorisierte Abbuchung, und fordert das Opfer auf, eine Telefonnummer anzurufen oder auf einen Link zu klicken. Sobald der Betrüger Kontakt aufgenommen hat, leitet er das Opfer an, einen Code in den Browser einzugeben oder ein Programm zu installieren, das angeblich das Problem beheben soll. In Wirklichkeit erhält der Betrüger dadurch die vollständige Kontrolle über den Computer des Opfers. Einmal im System, durchsuchen Betrüger oft nach sensiblen Dateien, greifen auf Bankwebsites zu, stehlen Anmeldedaten oder installieren Malware, um langfristigen Zugriff zu behalten. Selbst wenn der unmittelbare Betrug gestoppt wird, kann versteckte Malware es den Betrügern ermöglichen, später wieder in das System einzudringen. Johns Erfahrung zeigt, wie wichtig es ist, gefälschte E-Mails zu erkennen und schnell zu handeln, um den Schaden zu begrenzen. Um sich vor solchen Betrügereien zu schützen, sollten Sie niemals eine Nummer anrufen, die in einer verdächtigen E-Mail angegeben ist, und skeptisch gegenüber ungewöhnlichen Anweisungen sein. Installieren Sie starke Antivirensoftware auf allen Geräten und verwenden Sie Identitätsschutzdienste, um verdächtige Aktivitäten zu überwachen. Reagieren Sie sofort, wenn Sie einen Betrug vermuten, und ändern Sie Ihre Passwörter. Nutzen Sie Mehrfaktor-Authentifizierung, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten, und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Geräte und Software, um Sicherheitslücken zu schließen. Vermeiden Sie es, Bildschirmzugriff zu teilen oder Fernsteuerung zu gewähren, und investieren Sie in Dienste zur Entfernung persönlicher Daten, um Ihre Informationen vor Missbrauch zu schützen. Johns Geschichte ist eine Mahnung, dass Online-Betrügereien sich schnell entwickeln und aggressiver werden. Bleiben Sie skeptisch, verifizieren Sie alle verdächtigen Nachrichten und handeln Sie schnell, wenn etwas nicht stimmt. Schützen Sie Ihre Geräte, vertrauen Sie Ihrem Instinkt und denken Sie daran, dass Vorsicht besser ist als ein Risiko für Ihre Sicherheit einzugehen.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Wie man sich vor gefährlichen PayPal-Betrugs-E-Mails schützt
Wie man sich vor gefährlichen PayPal-Betrugs-E-Mails schützt (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
65 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
131 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Wie man sich vor gefährlichen PayPal-Betrugs-E-Mails schützt".
Stichwörter Betrug Cyberkriminalität Cybersecurity Fernzugriff Hacker IT-Sicherheit Netzwerksicherheit PayPal Sicherheit
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie man sich vor gefährlichen PayPal-Betrugs-E-Mails schützt" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie man sich vor gefährlichen PayPal-Betrugs-E-Mails schützt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie man sich vor gefährlichen PayPal-Betrugs-E-Mails schützt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    230 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs