MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der heutigen digitalen Welt sind Spam-SMS zu einer allgegenwärtigen Bedrohung geworden. Diese Nachrichten, oft als ‘Smishing’ bezeichnet, zielen darauf ab, persönliche Daten zu stehlen oder Malware auf Mobilgeräten zu installieren.

Spam-SMS sind ein wachsendes Problem, das viele Mobiltelefonnutzer betrifft. Diese Nachrichten, die oft als ‘Smishing’ bezeichnet werden, nutzen SMS, um persönliche Daten zu stehlen oder Malware zu verbreiten. Besonders häufig sind Nachrichten, die vorgeben, von offiziellen Stellen wie Banken oder Behörden zu stammen, um den Empfänger zur Preisgabe sensibler Informationen zu bewegen.
Ein aktuelles Beispiel für solche Betrugsversuche sind gefälschte SMS, die behaupten, dass der Empfänger unbezahlte Mautgebühren schuldet. Diese Nachrichten nutzen die Verwirrung um neue Verkehrsregelungen oder Mautsysteme aus, um den Empfänger zur Eingabe von Zahlungsinformationen zu verleiten. Laut Experten sind solche Betrugsversuche besonders erfolgreich, wenn sie auf aktuelle Ereignisse oder Änderungen in der Gesetzgebung abzielen.
Um sich vor solchen Bedrohungen zu schützen, sollten Nutzer ihre Telefonnummer im Nationalen Nicht-Anruf-Register eintragen. Dies kann helfen, die Anzahl unerwünschter Anrufe und Nachrichten zu reduzieren. Zudem sollten Nutzer skeptisch gegenüber Nachrichten sein, die persönliche Informationen oder Zahlungsdetails anfordern. Es ist ratsam, Links in solchen Nachrichten nicht zu öffnen, da sie oft Malware enthalten können.
Ein weiterer Schutzmechanismus ist die Nutzung von Spam-Blockern, die unerwünschte Nachrichten filtern können. Unternehmen wie Robokiller und Truecaller bieten solche Dienste an, die helfen können, die Flut an Spam-SMS einzudämmen. Dennoch variiert die Effektivität dieser Dienste, und Nutzer sollten sich nicht ausschließlich darauf verlassen.
Interessanterweise sind es nicht nur ältere Menschen, die Opfer solcher Betrugsversuche werden. Eine Studie von Truecaller zeigt, dass jüngere Erwachsene häufiger auf solche Betrugsmaschen hereinfallen als ältere Menschen. Dies könnte daran liegen, dass jüngere Menschen häufiger auf Nachrichten von unbekannten Nummern reagieren.
Die Federal Trade Commission und andere Behörden raten dazu, verdächtige Nachrichten zu melden und zu löschen. Nutzer können solche Nachrichten an die Nummer 7726 (SPAM) weiterleiten, um sie zu melden. Dies hilft, die Verbreitung solcher Betrugsversuche einzudämmen und andere Nutzer zu schützen.
Insgesamt ist es wichtig, wachsam zu bleiben und sich der Risiken bewusst zu sein, die mit Spam-SMS verbunden sind. Durch die Anwendung einfacher Sicherheitsmaßnahmen können Nutzer ihre persönlichen Daten besser schützen und das Risiko, Opfer von Betrug zu werden, minimieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Full-Stack Developer (m/w/d) AI Powered News Startup (Webentwickler | Webdeveloper)

Junior Business Operations Manager - AI & Prozesse (m/w/d)“

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie Sie sich vor Spam-SMS schützen können: Tipps und Tricks" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie Sie sich vor Spam-SMS schützen können: Tipps und Tricks" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie Sie sich vor Spam-SMS schützen können: Tipps und Tricks« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!