BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Vor einem Jahrzehnt verkündete Angela Merkel den berühmten Satz “Wir schaffen das!”. Heute zeigt sich, dass die Integration von Geflüchteten in Deutschland sowohl Erfolge als auch Herausforderungen mit sich brachte. Während einige Fortschritte erzielt wurden, bleibt die politische Landschaft durch den Aufstieg der AfD und deren Fokus auf Remigration geprägt.

Vor zehn Jahren, im Jahr 2015, prägte Angela Merkel mit dem Satz “Wir schaffen das!” die deutsche und internationale Politik. Diese Aussage wurde zum Symbol für die Aufnahme und Integration von Geflüchteten in Deutschland. Ein Jahrzehnt später zeigt sich jedoch, dass die Bilanz dieser Integrationsbemühungen gemischt ausfällt. Während einige Fortschritte erzielt wurden, gibt es auch erhebliche Herausforderungen, die weiterhin bestehen.
Ein wesentlicher Aspekt dieser Entwicklung ist die politische Landschaft in Deutschland, die sich durch den Aufstieg der Alternative für Deutschland (AfD) verändert hat. Diese Partei hat das Thema Remigration zu einem zentralen Bestandteil ihrer Strategie gemacht und damit erheblichen Zulauf erfahren. Die AfD nutzt die Unzufriedenheit einiger Bürger mit der Integrationspolitik, um ihre politische Agenda voranzutreiben.
Die anfängliche Hoffnung, dass Geflüchtete als dringend benötigte Fachkräfte in den Arbeitsmarkt integriert werden könnten, hat sich nur teilweise erfüllt. Zwar gibt es zahlreiche Erfolgsgeschichten von Geflüchteten, die sich in den Arbeitsmarkt integriert haben, doch viele stehen weiterhin vor erheblichen Hürden. Sprachbarrieren, bürokratische Hürden und Vorurteile erschweren den Zugang zu qualifizierten Arbeitsplätzen.
Aus diesen Entwicklungen lassen sich wichtige Lehren ziehen. Zum einen ist es entscheidend, die Bürger frühzeitig in weitreichende politische Entscheidungen einzubeziehen, um Akzeptanz und Unterstützung zu fördern. Zum anderen ist es unerlässlich, die Bevölkerung mit den Konsequenzen dieser Entscheidungen nicht alleine zu lassen. Eine umfassende Unterstützung und Begleitung der Integrationsprozesse ist notwendig, um langfristig positive Ergebnisse zu erzielen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Rechtsanwaltsfachangestellte (w/m/d) – Legal Tech, KI & Kleos

Praktikant*in Robotik und Künstliche Intelligenz (KI)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

Masterarbeit Entwicklung eines intelligenten Superclassifiers zur Optimierung von KI Modellen (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zehn Jahre nach “Wir schaffen das!”: Eine gemischte Bilanz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zehn Jahre nach “Wir schaffen das!”: Eine gemischte Bilanz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zehn Jahre nach “Wir schaffen das!”: Eine gemischte Bilanz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!