LONDON (IT BOLTWISE) – Zelda Williams, die Tochter des verstorbenen Schauspielers Robin Williams, hat sich mit einer eindringlichen Bitte an die Öffentlichkeit gewandt. Sie fordert die Fans auf, die Erstellung und Verbreitung von KI-generierten Videos ihres Vaters zu unterlassen. Diese Praxis störe nicht nur sie persönlich, sondern widerspreche auch dem, was ihr Vater gewollt hätte.

Zelda Williams, die Tochter des berühmten Schauspielers Robin Williams, hat sich in den sozialen Medien mit einer eindringlichen Bitte an die Öffentlichkeit gewandt. Sie fordert die Fans auf, die Erstellung und Verbreitung von KI-generierten Videos ihres verstorbenen Vaters zu unterlassen. In einem Instagram-Post machte sie deutlich, dass diese Praxis nicht nur sie persönlich störe, sondern auch dem widerspreche, was ihr Vater gewollt hätte.
Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz zur Erstellung von Deepfake-Videos hat in den letzten Jahren zugenommen und wirft erhebliche ethische Fragen auf. Diese Technologie ermöglicht es, realistisch aussehende Videos zu erstellen, die jedoch vollständig künstlich sind. Für viele Menschen, insbesondere für die Angehörigen der dargestellten Personen, kann dies sehr belastend sein. Zelda Williams betont, dass solche Videos nicht im Sinne ihres Vaters seien und appelliert an die Vernunft und den Anstand der Menschen.
Robin Williams, der 2014 verstarb, war bekannt für seine Fähigkeit, Menschen zum Lachen zu bringen und ihnen in schwierigen Zeiten Trost zu spenden. Seine Tochter Zelda, die selbst in der Filmbranche tätig ist, äußert sich selten öffentlich über ihren Vater. Doch die Flut von KI-generierten Videos hat sie dazu veranlasst, sich zu Wort zu melden. Sie betont, dass diese Videos nicht nur eine Verletzung der Privatsphäre darstellen, sondern auch eine Verzerrung des Andenkens an ihren Vater.
Die Diskussion um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Deepfake-Technologien ist nicht neu, gewinnt jedoch zunehmend an Bedeutung. Während einige die kreativen Möglichkeiten dieser Technologien loben, warnen andere vor den potenziellen Gefahren und Missbrauchsmöglichkeiten. Der Fall von Robin Williams zeigt, wie wichtig es ist, ethische Richtlinien für den Einsatz solcher Technologien zu entwickeln und zu respektieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Working Student AI Engineer (m/f/d)

Junior Sales Manager (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zelda Williams fordert: Stoppt KI-Videos von Robin Williams" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zelda Williams fordert: Stoppt KI-Videos von Robin Williams" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zelda Williams fordert: Stoppt KI-Videos von Robin Williams« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!