MENLO PARK / LONDON (IT BOLTWISE) – Mark Zuckerberg hat sich in den letzten Jahren als einer der führenden Köpfe im Bereich der Künstlichen Intelligenz etabliert. Doch die jüngsten Entwicklungen bei Meta zeigen, dass der Weg an die Spitze mit Herausforderungen gepflastert ist.
Mark Zuckerberg hat in den letzten Jahren Milliarden in die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz investiert, um Meta an die Spitze der Technologiebranche zu bringen. Doch der Weg ist steinig, und die Konkurrenz schläft nicht. Ein bemerkenswerter Schritt war die Verpflichtung von Ruoming Pang, einem der führenden Köpfe hinter Apples Siri 2.0. Diese Verpflichtung kostete Meta über 200 Millionen Dollar und sendet ein klares Signal an die Branche: Meta meint es ernst mit der KI.
Meta war einst ein Vorreiter in der KI-Forschung. Bereits 2013 gründete Zuckerberg das hauseigene KI-Labor FAIR, das von Yann LeCun geleitet wurde, einem der einflussreichsten Köpfe der Branche. Trotz großer akademischer Erfolge blieb die praktische Umsetzung jedoch hinter den Erwartungen zurück. Der Durchbruch von OpenAIs ChatGPT stellte Meta vor neue Herausforderungen, und der Versuch, mit dem eigenen Sprachmodell LLaMA zu kontern, war nur von kurzem Erfolg gekrönt.
Die Konkurrenz schläft nicht: Das chinesische Unternehmen DeepSeek nutzte den LLaMA-Code, um ein leistungsstärkeres Modell zu entwickeln, das Meta überholte. Diese Entwicklung zwang Zuckerberg, seine Strategie zu überdenken und den Fokus auf eine straffere Kontrolle und schnellere Entscheidungsprozesse zu legen. Die interne Kultur bei Meta hat sich dadurch verändert, und viele Mitarbeiter berichten von einem Klima der Angst und einem Verlust an kreativer Freiheit.
Um die verlorene Marktstellung zurückzuerobern, hat Zuckerberg das Meta Superintelligence Lab ins Leben gerufen. Diese Eliteeinheit, bestehend aus führenden Köpfen wie Alexandr Wang von Scale AI, soll Meta wieder an die Weltspitze bringen. Gleichzeitig investiert Meta massiv in die Infrastruktur, mit dem Ziel, bis Ende 2025 über 1,3 Millionen NVIDIA-Beschleuniger zu verfügen.
Doch nicht alle sind mit Zuckerbergs Kurs einverstanden. Yann LeCun, der Gründer von FAIR, steht der Vision einer generativen Superintelligenz skeptisch gegenüber und befürwortet weiterhin eine Open-Source-Philosophie. Diese Meinungsverschiedenheiten könnten zu einem Bruch führen, der die Zukunft von Meta weiter beeinflussen könnte.
Die Abwerbung von Talenten ist ein weiterer Aspekt von Zuckerbergs Strategie. Er hat sich sogar mit dem Forschungschef von OpenAI getroffen, um Ratschläge zu erhalten, wie man aggressiver Talente abwerben kann. Diese Strategie zeigt, dass Zuckerberg bereit ist, alles zu tun, um Meta wieder an die Spitze zu bringen.
Die langfristige Vision von Zuckerberg geht über die Forschung hinaus. Er plant, KI-Produkte zu entwickeln, die bis 2025 einen Umsatz von bis zu drei Milliarden Dollar generieren sollen. Diese Produkte sollen in alle Plattformen von Meta integriert werden und den 200 Millionen kleinen Unternehmen, die diese Plattformen nutzen, neue Möglichkeiten bieten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Advisor Senior Specialist for AI (f/m/d), MEE

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zuckerbergs KI-Offensive: Meta kämpft um die Zukunft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zuckerbergs KI-Offensive: Meta kämpft um die Zukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zuckerbergs KI-Offensive: Meta kämpft um die Zukunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!