BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Deutsche Organisationen mit einem Fokus auf Osteuropa stehen zunehmend im Fadenkreuz von Cyberangriffen und Repressionen, die mutmaßlich von russischen Geheimdiensten ausgehen. Besonders betroffen sind wissenschaftliche Einrichtungen und Netzwerke, die mit Forschern aus Russland, Belarus und der Ukraine zusammenarbeiten.

Die Bedrohungslage für deutsche Organisationen, die sich mit Osteuropa befassen, hat sich in den letzten Monaten erheblich verschärft. Besonders das Akademische Netzwerk Osteuropa (Akno) sieht sich verstärkten Cyberangriffen ausgesetzt. Diese Angriffe werden oft russischen Geheimdiensten zugeschrieben, auch wenn der direkte Nachweis schwierig bleibt. Die Situation ist besonders brisant, da Akno seit Dezember 2023 in Russland als ‘unerwünschte ausländische Organisation’ eingestuft wird, was jegliche Aktivitäten in Russland unmöglich macht.
Philipp Schmädeke, der Vorstandsvorsitzende von Akno, berichtet, dass die Angriffe nicht nur auf die Organisation selbst, sondern auch auf ihre Partner abzielen. Wissenschaftler aus Russland, Belarus und der Ukraine, die aufgrund von Verfolgung oder Krieg nach Deutschland gekommen sind, sind besonders betroffen. Diese Entwicklung zeigt, dass die Repressionen, die zuvor vor allem Exil-Oppositionelle und Journalisten betrafen, nun auch den akademischen Bereich erreichen.
Die Cyberangriffe auf Akno und andere Organisationen sind nicht nur ein technisches, sondern auch ein politisches Problem. Die russischen Behörden haben die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) als ‘extremistische Organisation’ eingestuft, was die ohnehin angespannte Lage weiter verschärft. Trotz Protesten des Auswärtigen Amtes bleibt diese Einstufung bestehen, was die Arbeit der DGO erheblich behindert.
Technisch gesehen sind die Organisationen gut auf solche Angriffe vorbereitet. Zwei größere Cyberangriffe konnten bisher erfolgreich abgewehrt werden. Dennoch bleibt die Sorge um die Sicherheit der beteiligten Wissenschaftler und Institutionen groß. Verdächtige Personen, die sich bei nicht angekündigten Treffen aufhalten, und Einbruchsfälle verstärken die Unsicherheit.
Die zunehmenden Cyberangriffe werfen auch ein Licht auf die Notwendigkeit einer besseren internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Cybersicherheit. Experten fordern eine stärkere Vernetzung und den Austausch von Informationen, um solchen Bedrohungen effektiver begegnen zu können. Die aktuelle Situation zeigt, dass Cyberangriffe nicht nur ein technisches, sondern auch ein geopolitisches Problem darstellen.
In der Zukunft wird es entscheidend sein, wie die betroffenen Organisationen und die internationale Gemeinschaft auf diese Herausforderungen reagieren. Eine verstärkte Zusammenarbeit und der Einsatz moderner Sicherheitstechnologien könnten helfen, die Bedrohungslage zu entschärfen. Gleichzeitig bleibt die politische Dimension dieser Angriffe ein zentrales Thema, das nicht ignoriert werden darf.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Sales Manager (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

Produktmanager (m/w/d) Conversational & Generative AI

Wissenschaftliche Sachverständige / Wissenschaftlicher Sachverständiger Bild- und Videoforensik mit Schwerpunkt KI (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zunehmende Cyberangriffe auf Osteuropa-Organisationen in Deutschland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zunehmende Cyberangriffe auf Osteuropa-Organisationen in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zunehmende Cyberangriffe auf Osteuropa-Organisationen in Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!