LONDON (IT BOLTWISE) – 1Password hat eine neue Funktion eingeführt, die die Sicherheit von Login-Daten in KI-gesteuerten Browseragenten verbessert. Diese Entwicklung zielt darauf ab, die Risiken zu minimieren, die durch das potenzielle Erinnerungsvermögen von KI-Bots entstehen, indem sie eine menschliche Genehmigung für den Zugriff auf Anmeldedaten erfordert.

1Password hat eine neue Funktion entwickelt, die die Sicherheit von Login-Daten in KI-gesteuerten Browseragenten erheblich verbessern soll. Diese Funktion, bekannt als Secure Agentic Autofill, wurde speziell entwickelt, um die Risiken zu minimieren, die durch das potenzielle Erinnerungsvermögen von KI-Bots entstehen. Während Menschen oft Passwörter vergessen, besteht bei KI-Bots das Risiko, dass sie sich diese merken und dadurch Sicherheitslücken entstehen.
Die Secure Agentic Autofill-Funktion von 1Password funktioniert, indem sie die Anmeldedaten direkt in den Browser injiziert, jedoch nur, wenn der Zugriff durch einen Menschen genehmigt wird. Wenn ein KI-Browseragent feststellt, dass er Anmeldedaten benötigt, informiert er 1Password über die Anfrage. Anschließend identifiziert 1Password die entsprechenden Anmeldedaten und fordert eine Genehmigung vom Benutzer an, die durch einen menschlichen Eingriff, wie zum Beispiel Touch ID auf einem Mac, erfolgt.
Diese neue Funktion nutzt einen Ende-zu-Ende-verschlüsselten Kanal zwischen der 1Password-Erweiterung im Browser, der vom KI-Agenten betrieben wird, und dem genehmigenden Gerät, um die Anmeldedaten einzugeben. Dadurch wird sichergestellt, dass der KI-Agent und das zugrunde liegende Sprachmodell die tatsächlichen Anmeldedaten niemals sehen. Diese Sicherheitsmaßnahme ist ein bedeutender Schritt, um die Integrität von Anmeldedaten in einer zunehmend automatisierten digitalen Welt zu gewährleisten.
Die Secure Agentic Autofill-Funktion ist ab sofort in einer frühen Zugangsphase über Browserbase verfügbar, das einen Browser und Tools speziell für KI-Agenten entwickelt. Diese Entwicklung könnte einen neuen Standard für die Sicherheit von Anmeldedaten in KI-gesteuerten Umgebungen setzen und zeigt, wie wichtig es ist, menschliche Kontrolle in automatisierten Prozessen zu integrieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Expert - KI Technik (m/w/d)

Masterarbeit Entwicklung eines intelligenten Superclassifiers zur Optimierung von KI Modellen (m/w/d)

Volljurist/in Syndikusrechtsanwalt (w/m/d) mit Schwerpunkt Datenschutz und KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "1Password verbessert Sicherheit für KI-Browseragenten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "1Password verbessert Sicherheit für KI-Browseragenten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »1Password verbessert Sicherheit für KI-Browseragenten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!