OXFORD / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein innovatives Startup aus Oxford hat eine neue Generation von 3D-gedruckten Mikroturbinen entwickelt, die das Potenzial haben, die Drohnentechnologie maßgeblich zu verändern.
In der Welt der Drohnentechnologie zeichnet sich eine bedeutende Entwicklung ab: Ein Startup aus Oxford hat eine 3D-gedruckte Mikroturbine namens A300 entwickelt, die speziell für den Einsatz in Drohnen konzipiert ist. Diese neue Generation von Mikroturbinen bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlich hergestellten Motoren. Durch den Einsatz von additiver Fertigung wird die Anzahl der Teile in der A300-Turbine um das Vierfache reduziert, was zu leichteren, effizienteren und kompakteren Antriebssystemen führt, die ideal für unbemannte Plattformen und mobile Operationen sind.
Die A300-Turbine wird aus einer Nickel-Superlegierung von Alloyed, ABD®-900AM, gefertigt. Diese Legierung ermöglicht es, die heißen Komponenten des Motors stärker, komplexer und leichter zu gestalten, als es mit herkömmlichen Materialien möglich wäre. Dies führt zu einer hervorragenden Motorleistung bei gleichzeitig niedrigen Kosten. Besonders wertvoll ist dies für die SkyShark-Drohne von MGI Engineering, die für ISR-Einsätze, Angriffe und Täuschungsoperationen in GPS-verweigernden oder stark umkämpften Umgebungen entwickelt wurde.
Ein weiterer Vorteil der digitalen Motorkonstruktion ist die Möglichkeit, sie schnell und einfach an die spezifischen Leistungsanforderungen der Kunden anzupassen, sei es in Bezug auf Schub, Reiseeffizienz oder Motorgröße. Dies bedeutet, dass die A300-Turbine mission-spezifische Antriebsanforderungen für eine Vielzahl von Drohnenplattformen unterstützen kann. Die Schaffung einer Nearshore- und Onshore-Lieferkette für Zusatzkomponenten reduziert zudem das Risiko in der Lieferkette.
Rob Joles, der kaufmännische Direktor von Argive, betont die Vorteile der additiven Fertigung: „Die A300 bietet eine Weltklasse-Leistung zu drastisch reduzierten Kosten und ist ein Beweis für die Leistungsfähigkeit des additiven Fertigungsprozesses, Motoren schnell zu entwickeln und zu produzieren. Additive Fertigung ermöglicht die Integration komplexer, integrierter Komponenten, die Effizienz und Zuverlässigkeit verbessern und gleichzeitig Größe und Wartungsbedarf reduzieren – entscheidend für Hochleistungs-Drohnenmissionen.“
Mike Gascoyne, CEO von MGI Engineering, fügt hinzu: „Die Integration der weltweit führenden A300-Gas-Mikroturbine in die SkyShark stellt einen bedeutenden Sprung in Leistung und Fähigkeit dar. Ihr kompaktes, leichtes Design und ihre außergewöhnliche Kraftstoffeffizienz bieten uns eine erweiterte Reichweite, höhere Nutzlastkapazität und die Zuverlässigkeit, die unsere Kunden erwarten.“
Diese Entwicklungen markieren einen wichtigen Schritt in der Drohnentechnologie, indem sie die Effizienz und Anpassungsfähigkeit von Drohnenantrieben erheblich verbessern. Die Fähigkeit, Motoren schnell und kostengünstig zu produzieren, könnte die Art und Weise, wie Drohnen in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, grundlegend verändern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Artificial Intelligence (m/w/d)

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)

Werkstudent Schwerpunkt Künstliche Intelligenz für Digitale Transformation (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) Unterstützung im KI-Projektmanagement und Organisationsentwicklung

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "3D-gedruckte Mikroturbinen revolutionieren Drohnentechnologie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "3D-gedruckte Mikroturbinen revolutionieren Drohnentechnologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »3D-gedruckte Mikroturbinen revolutionieren Drohnentechnologie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!