MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem bemerkenswerten Schritt hat OpenAI Interesse bekundet, den beliebten Browser Chrome zu erwerben, sollte Google gezwungen sein, diesen zu verkaufen.

OpenAI hat kürzlich vor Gericht sein Interesse bekundet, den Webbrowser Chrome zu erwerben, falls Google im Rahmen eines laufenden Kartellverfahrens gezwungen wird, diesen zu veräußern. Diese Entwicklung kommt im Zuge eines Rechtsstreits, in dem das US-Justizministerium Google als Monopolisten im Bereich der Online-Suche identifiziert hat. Die vorgeschlagene Abspaltung von Chrome wird als mögliche Maßnahme zur Förderung des Wettbewerbs betrachtet. Nick Turley, Produktchef bei OpenAI, erklärte, dass das Unternehmen bereits im vergangenen Jahr Kontakt zu Google aufgenommen habe, um eine Partnerschaft zu diskutieren, die es ChatGPT ermöglichen würde, die Suchtechnologie von Google zu nutzen. Während ChatGPT derzeit auf die Suchinformationen von Bing zugreift, äußerte Turley Bedenken hinsichtlich der Qualität der Daten von einem nicht näher benannten Anbieter. OpenAI ist der Ansicht, dass der Zugang zu Googles API die Qualität ihrer Dienste erheblich verbessern könnte. Trotz dieser Bemühungen kam es zu keiner Partnerschaft, und OpenAI arbeitet nun an einem eigenen Suchindex. Ursprünglich plante das Unternehmen, dass ChatGPT bis Ende 2025 80 Prozent der Suchanfragen über diesen Index abwickeln würde. Allerdings hat sich die Einschätzung geändert, und OpenAI geht nun davon aus, dass es Jahre dauern wird, dieses Ziel zu erreichen. Der potenzielle Erwerb von Chrome könnte OpenAI einen bedeutenden Vorteil im Bereich der Suchtechnologie verschaffen, insbesondere angesichts der Herausforderungen, denen sich das Unternehmen bei der Entwicklung eines eigenen Suchindex gegenübersieht. Die Möglichkeit, Chrome zu erwerben, könnte OpenAI nicht nur helfen, seine Suchfähigkeiten zu verbessern, sondern auch seine Marktposition im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu stärken. Diese Entwicklungen werfen Fragen über die zukünftige Struktur des Suchmaschinenmarktes auf, insbesondere wenn man die Rolle von Google als dominierenden Akteur betrachtet. Die Entscheidung des Gerichts und die möglichen Auswirkungen auf den Markt werden mit Spannung erwartet.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

Principal Engineer AI Services (w/m/d)

IT-Mitarbeiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI zeigt Interesse am Kauf von Chrome bei Google-Verkauf" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI zeigt Interesse am Kauf von Chrome bei Google-Verkauf" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI zeigt Interesse am Kauf von Chrome bei Google-Verkauf« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!