LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine umfassende Studie hat gezeigt, dass häufig verwendete Medikamente subtile, aber bedeutende Auswirkungen auf die kognitive Leistung haben können.

In einer groß angelegten Studie, die in der Fachzeitschrift Brain and Behavior veröffentlicht wurde, wurde festgestellt, dass einige weit verbreitete Medikamente subtile, aber bedeutende Auswirkungen auf die kognitive Leistung haben können. Diese Effekte sind sowohl positiv als auch negativ und treten auf, wenn man die gesamte Bevölkerung betrachtet. Die Forscher entwickelten einen sogenannten “kognitiven Fußabdruck”, um zu schätzen, wie verschiedene Medikamente die geistige Leistungsfähigkeit in großem Maßstab beeinflussen könnten.
Die Studie wurde als Reaktion auf das wachsende Bewusstsein durchgeführt, dass viele Medikamente das Denken und Gedächtnis beeinflussen können, auch wenn die kognitive Funktion nicht das Ziel des Medikaments ist. Obwohl diese Effekte oft gering sind, kann die weit verbreitete Verwendung bestimmter Medikamente dazu führen, dass selbst kleine Beeinträchtigungen oder Verbesserungen auf gesellschaftlicher Ebene signifikante Auswirkungen haben. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, sondern auch auf die Bewertung von Arzneimittelstudien und Verschreibungen.
Professor Martin Rossor vom UCL Institute of Neurology erklärte: “Wir haben das Konzept eines kognitiven Fußabdrucks von Ereignissen und Interventionen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene untersucht. Dies ähnelt dem Konzept eines CO2-Fußabdrucks, der positiv oder negativ sein kann und im Laufe der Zeit kumulative Auswirkungen hat.”
Die Forscher nutzten Daten aus drei langjährigen Bevölkerungsstudien: der UK Biobank, der EPIC Norfolk-Studie und der Caerphilly Prospective Study. Jede dieser Studien sammelte detaillierte Daten zur Medikamentennutzung, Gesundheitsgeschichte und kognitiven Leistung der Teilnehmer. Die kognitiven Tests unterschieden sich jedoch zwischen den Studien, was den Einsatz ausgefeilter statistischer Methoden erforderte, um die Ergebnisse zu harmonisieren.
In der UK Biobank verwendeten die Forscher eine statistische Methode namens Hauptkomponentenanalyse, um ein zusammenfassendes Maß für die allgemeine kognitive Fähigkeit aus verschiedenen Einzeltests zu erstellen. Sie verwendeten dann Bayes’sche Regressionsmodelle, um den Zusammenhang zwischen der regelmäßigen Einnahme verschiedener Medikamente und der kognitiven Leistung zu schätzen, wobei eine Vielzahl anderer Faktoren wie Alter, Einkommen, körperliche Gesundheit, Stimmung und Bildung berücksichtigt wurden.
Die Ergebnisse zeigten, dass viele Medikamente messbare Zusammenhänge mit der Kognition hatten, obwohl die Größe dieser Effekte im Allgemeinen gering war. Zu den am negativsten assoziierten Medikamenten gehörten solche, die auf das zentrale Nervensystem abzielen, einschließlich einiger Antiepileptika und Antidepressiva. Valproinsäure, ein häufig verschriebenes Medikament bei Anfallsleiden, hatte eine der größten negativen Assoziationen mit der kognitiven Geschwindigkeit. Amitriptylin, ein trizyklisches Antidepressivum, war ebenfalls mit einer verminderten Leistung in mehreren kognitiven Bereichen verbunden.
Auf der anderen Seite zeigten einige Medikamente positive Assoziationen. Nichtsteroidale Antirheumatika wie Ibuprofen und Naproxen waren mit besseren Ergebnissen in verschiedenen kognitiven Aufgaben verbunden. Glucosamin, ein häufig zur Linderung von Gelenkschmerzen verwendetes Supplement, zeigte durchweg kleine positive Assoziationen über alle Ergebnisse hinweg. Omega-3-Fettsäuren, die für ihre potenziellen Gehirnvorteile bekannt sind, waren ebenfalls positiv mit mehreren kognitiven Maßen assoziiert, insbesondere in den EPIC Norfolk- und Caerphilly-Kohorten.
Paracetamol, auch als Acetaminophen bekannt, erwies sich als besonders interessant. Es war eines der am häufigsten verwendeten Medikamente und zeigte durchweg kleine, aber negative Assoziationen mit der kognitiven Leistung in den drei Kohorten. Aufgrund seiner weit verbreiteten Verwendung führte dies zu einem relativ großen “negativen kognitiven Fußabdruck” auf Bevölkerungsebene.
Die Autoren der Studie warnen jedoch, dass ihre Ergebnisse beobachtend sind und nicht beweisen, dass Medikamente direkt Veränderungen in der kognitiven Leistung verursachen. Trotz der Verwendung fortschrittlicher statistischer Modelle zur Kontrolle einer Vielzahl potenzieller Störfaktoren ist es immer noch möglich, dass nicht gemessene Variablen oder umgekehrte Kausalität eine Rolle spielten.
Die Studie führt ein nützliches neues Werkzeug ein – den kognitiven Fußabdruck – zur Bewertung der breiteren Auswirkungen von Medikamenten auf die geistige Leistungsfähigkeit. Durch die Berücksichtigung sowohl der Effektgröße als auch der Bevölkerungsprävalenz hebt dieser Ansatz die Bedeutung der Berücksichtigung der Kognition bei der Arzneimittelentwicklung, Verschreibungspraxis und Gesundheitspolitik hervor.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Rechtsanwaltsfachangestellte (w/m/d) – Legal Tech, KI & Kleos

Mitarbeiter (m/w/d) für KI-basierte Beschwerdebearbeitung sowie Informationssicherhe

AI Solution Architect (m/w/d)

W2 Professorship for AI Infrastructure (f/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Medikamente und ihre Auswirkungen auf die kognitive Leistung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Medikamente und ihre Auswirkungen auf die kognitive Leistung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Medikamente und ihre Auswirkungen auf die kognitive Leistung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!