LUDWIGSHAFEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der weltgrößte Chemiekonzern BASF hat das Jahr 2023 mit einem verhaltenen Start begonnen, geprägt von Umsatzrückgängen und sinkenden Preisen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Unternehmen optimistisch und setzt verstärkt auf den asiatischen Markt.
Der Chemieriese BASF hat das Jahr 2023 mit einem Umsatzrückgang begonnen, was auf sinkende Preise und rückläufige Absatzmengen in den Bereichen Landwirtschaft, Basischemikalien sowie Inhaltsstoffe für Ernährung und Pflege zurückzuführen ist. Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Unternehmen optimistisch und investiert stark in Asien, insbesondere in China, um dort seine Marktpräsenz zu erweitern.
Die Unsicherheiten, die durch die Zollpolitik der USA unter der Regierung von Donald Trump entstehen, stellen eine Herausforderung dar. Dennoch hält BASF an seinen Jahreszielen fest und sieht sich gut aufgestellt, da der Konzern in allen wichtigen Regionen aktiv ist und lokal produziert. Mehr als 80 Prozent des Umsatzes in den USA erwirtschaftet BASF mit vor Ort hergestellten Produkten.
Auf der Hauptversammlung betonte BASF-Chef Markus Kamieth die Bedeutung Asiens als Wachstumstreiber der chemischen Industrie. Mit erheblichen Investitionen in Zhanjiang in der südchinesischen Provinz Guangdong plant BASF, seine Expansion in China zu verstärken. Kritiker warnen jedoch vor einer möglichen Abhängigkeit von autokratischen Regimen.
In Europa und Nordamerika erwartet BASF hingegen nur moderates Wachstum. Der Fokus liegt dort auf der optimalen Auslastung bestehender Kapazitäten. In Ludwigshafen verfolgt der Konzern ehrgeizige Sparprogramme, um die Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, und plant, den Standort zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu machen.
Im ersten Quartal 2023 verzeichnete BASF einen Umsatzrückgang um 0,9 Prozent auf 17,4 Milliarden Euro. Analysten hatten mehr erwartet, doch die Ergebnisse blieben im Rahmen der Erwartungen. Der Nettogewinn fiel durch Sondereinflüsse auf 808 Millionen Euro, ein Rückgang im Vergleich zu 1,4 Milliarden Euro im Vorjahr.
Die BASF-Aktie verlor gegen Mittag rund 1,4 Prozent und sank auf 44 Euro, was sie zu einem der größten Verlierer im starken DAX machte. Während das Unternehmen bisher in diesem Jahr ein Wachstum von 3,7 Prozent verzeichnete, glänzt der DAX mit fast 15 Prozent Zuwachs.
Die Auswirkungen der US-Zollpolitik bleiben eine Quelle der Unsicherheit. Kamieth betont jedoch, dass BASF gut aufgestellt sei, da der Konzern in allen wichtigen Regionen aktiv ist und lokal produziert. Diese Strategie soll helfen, die Herausforderungen der globalen Handelsbedingungen zu meistern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

KI-Ingenieur / AI Engineer (m/w/d)

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

AI Consultant – GenAI & NLP Public Sector (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "BASF setzt auf Asien trotz Herausforderungen durch US-Zollpolitik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "BASF setzt auf Asien trotz Herausforderungen durch US-Zollpolitik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »BASF setzt auf Asien trotz Herausforderungen durch US-Zollpolitik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!