SEOUL / LONDON (IT BOLTWISE) – Südkoreanische Privatanleger verlagern zunehmend ihre Investitionen von US-amerikanischen Big-Tech-Aktien hin zu risikoreichen, aber potenziell lukrativen Krypto-Aktien. Diese Entwicklung spiegelt sich in den jüngsten Daten des Korean Center for International Finance (KCIF) wider, die einen signifikanten Anstieg des Anteils von Krypto-verbundenen Aktien an den 50 meistgekauften Aktien durch südkoreanische Investoren zeigen.
In den letzten Monaten hat sich ein bemerkenswerter Trend unter südkoreanischen Privatanlegern abgezeichnet: Sie wenden sich von den traditionellen US-amerikanischen Big-Tech-Aktien ab und investieren verstärkt in Krypto-verbundene Aktien. Laut dem Korean Center for International Finance (KCIF) stieg der Anteil dieser Aktien von 8,5 % im Januar auf 36,5 % im Juni, bevor er im Juli leicht auf 31,5 % zurückging. Diese Verschiebung wird auf die zunehmende Akzeptanz von Stablecoins auf den globalen Finanzmärkten zurückgeführt, die durch den kürzlich verabschiedeten GENIUS Act in den USA begünstigt wurde.
Ein besonders auffälliges Beispiel für diesen Trend ist das Unternehmen BitMine Immersion Technologies, das sich auf das Stacking von Ether spezialisiert hat. Seit Juli haben südkoreanische Investoren 259 Millionen US-Dollar in BitMine-Aktien investiert, was das Unternehmen zur meistgekauften ausländischen Aktie in Südkorea im Juli machte. BitMine hat seine ETH-Bestände in den letzten 30 Tagen um 410,68 % auf 833.100 ETH erhöht und hält damit den weltweit größten Ether-Bestand.
Die steigenden Investitionen in Krypto-Aktien stehen im Kontrast zu den rückläufigen Investitionen in US-Big-Tech-Unternehmen. Die Nettoinvestitionen in diese Unternehmen sanken im Juli auf 260 Millionen US-Dollar, ein Rückgang von 84 % gegenüber dem monatlichen Durchschnitt von 1,68 Milliarden US-Dollar zwischen Januar und April. Diese Entwicklung könnte auf die wachsende Unsicherheit und Volatilität im Tech-Sektor zurückzuführen sein, die Investoren dazu veranlasst, nach alternativen Anlagemöglichkeiten zu suchen.
Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin äußerte sich kürzlich zu den Entwicklungen im Krypto-Markt und warnte vor den Gefahren übermäßiger Hebelwirkung. In einem Podcast betonte er, dass die Zukunft von ETH nicht auf Kosten übermäßiger Verschuldung gesichert werden sollte. Er skizzierte ein Worst-Case-Szenario, in dem ein Preisverfall von ETH zu einer Kaskade von Liquidationen führen könnte. Dennoch zeigte er sich zuversichtlich, dass die Disziplin der ETH-Investoren ausreiche, um solche Risiken zu vermeiden.
Die Verschiebung der Investitionsströme hin zu Krypto-Aktien könnte langfristige Auswirkungen auf den Finanzmarkt haben. Während traditionelle Aktienmärkte mit Unsicherheiten konfrontiert sind, bieten Krypto-Assets eine neue Möglichkeit für Anleger, hohe Renditen zu erzielen. Diese Entwicklung könnte auch die regulatorischen Rahmenbedingungen beeinflussen, da Regierungen weltweit versuchen, mit der rasanten Entwicklung der Krypto-Märkte Schritt zu halten.
Insgesamt zeigt sich, dass südkoreanische Investoren bereit sind, neue Wege zu gehen und sich den Herausforderungen und Chancen der digitalen Wirtschaft zu stellen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob dieser Trend anhält und welche Auswirkungen er auf die globale Finanzlandschaft haben wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Südkoreanische Investoren wechseln von US-Tech-Aktien zu Krypto-Aktien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Südkoreanische Investoren wechseln von US-Tech-Aktien zu Krypto-Aktien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Südkoreanische Investoren wechseln von US-Tech-Aktien zu Krypto-Aktien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!