MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Nach einem massiven Datenleck bei PowerSchool stehen nun zahlreiche Schulen unter erheblichem Druck. Der Hacker, der hinter dem Vorfall im Dezember 2024 steckt, hat begonnen, einzelne Schulbezirke zu erpressen. Er droht, die gestohlenen Daten von Schülern und Lehrern zu veröffentlichen, sollte kein Lösegeld gezahlt werden.
PowerSchool, ein führender Anbieter von Bildungssoftware, sieht sich mit einer neuen Welle von Bedrohungen konfrontiert, nachdem ein Hacker im Dezember 2024 erfolgreich in das System eingedrungen ist. Der Angreifer hat nun begonnen, einzelne Schulbezirke zu erpressen, indem er droht, die gestohlenen Daten zu veröffentlichen, wenn kein Lösegeld gezahlt wird. Diese Daten umfassen sensible Informationen wie Namen, Adressen, Telefonnummern und sogar Sozialversicherungsnummern von Schülern und Lehrern. PowerSchool hat in einer Erklärung betont, dass es sich nicht um einen neuen Vorfall handelt, sondern um eine Fortsetzung des bereits bekannten Datenlecks. Das Unternehmen arbeitet eng mit den betroffenen Schulen und den Strafverfolgungsbehörden in den USA und Kanada zusammen, um die Situation zu bewältigen. Trotz der schwierigen Entscheidung, das Lösegeld zu zahlen, um die Veröffentlichung der Daten zu verhindern, zeigt sich nun, dass der Hacker sein Versprechen nicht gehalten hat. Experten warnen seit langem davor, dass die Zahlung von Lösegeld keine Garantie dafür bietet, dass die gestohlenen Daten tatsächlich gelöscht werden. PowerSchool bietet betroffenen Schülern und Lehrern zwei Jahre lang kostenlosen Kreditüberwachungs- und Identitätsschutz an, um sie vor möglichen Betrugsfällen zu schützen. Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die wachsende Bedrohung durch Cyberkriminalität im Bildungssektor und die Herausforderungen, denen sich Unternehmen gegenübersehen, wenn sie mit solchen Angriffen konfrontiert werden. Die Entscheidung, ein Lösegeld zu zahlen, ist immer umstritten, da es keine Möglichkeit gibt, sicherzustellen, dass die Daten tatsächlich gelöscht werden. Dies zeigt sich auch in anderen Fällen, wie dem Angriff auf UnitedHealth, wo nach der Zahlung eines Lösegelds die Daten weiterhin in den Händen der Angreifer blieben. Die Sicherheitslage erfordert daher eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Schulen und Strafverfolgungsbehörden, um solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Specialist Sales Data & AI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "PowerSchool-Datenleck: Schulen unter Erpressungsdruck" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "PowerSchool-Datenleck: Schulen unter Erpressungsdruck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »PowerSchool-Datenleck: Schulen unter Erpressungsdruck« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!