NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gerichtssaal hat eine neue Dimension erreicht. In einem bemerkenswerten Fall wurde KI genutzt, um einem Opfer posthum eine Stimme zu verleihen und so die emotionale Wirkung auf den Täter zu verstärken.
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren in vielen Bereichen an Bedeutung gewonnen, doch ihr Einsatz im Gerichtssaal ist noch Neuland. Ein Fall in New York zeigt, wie KI genutzt werden kann, um die Stimme eines Opfers nach dessen Tod zu simulieren. Diese Technologie wurde eingesetzt, um die emotionale Wirkung einer Opfererklärung im Gerichtssaal zu verstärken, indem sie die Worte des Opfers in einer virtuellen Darstellung wiedergab.
Stacey Wales, die Schwester des Opfers Christopher Pelkey, entschied sich, KI zu nutzen, um ihrem verstorbenen Bruder eine Stimme zu geben. Pelkey war 2021 bei einem Vorfall im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Wales arbeitete zwei Jahre lang an einer Erklärung, die sie im Gerichtssaal vortragen wollte, entschied sich jedoch letztlich, die Worte ihres Bruders durch eine KI-generierte Videoaufnahme sprechen zu lassen.
Die Entscheidung, KI in diesem Kontext zu verwenden, wirft zahlreiche ethische und praktische Fragen auf. Während die Technologie es ermöglicht, die Persönlichkeit und die Worte eines Verstorbenen zu simulieren, stellt sich die Frage, wie authentisch und fair diese Darstellungen sind. Experten warnen davor, dass solche Technologien die Wahrnehmung im Gerichtssaal verzerren könnten, indem sie Emotionen verstärken und möglicherweise die Objektivität der Richter und Geschworenen beeinflussen.
In diesem speziellen Fall wurde die KI-gestützte Erklärung von Richter Todd Lang positiv aufgenommen. Er betonte, dass die Botschaft der Vergebung, die durch die KI vermittelt wurde, einen tiefen Eindruck hinterlassen habe. Dennoch bleibt die Frage, wie solche Technologien in Zukunft reguliert werden sollten, um Missbrauch zu verhindern und die Fairness im Gerichtssystem zu gewährleisten.
Die technische Umsetzung der KI-gestützten Erklärung erforderte den Einsatz mehrerer Softwareplattformen, die auf Fotos und alten Videos von Pelkey trainiert wurden. Diese Technologie, die bisher vor allem in der Unternehmenswelt zur Erstellung von virtuellen Präsentationen genutzt wurde, fand hier eine neue Anwendung im rechtlichen Kontext.
Die Auswirkungen dieser Technologie auf das Rechtssystem könnten weitreichend sein. Während sie neue Möglichkeiten bietet, die Stimme von Opfern zu verstärken, könnte sie auch die Art und Weise verändern, wie Beweise präsentiert und wahrgenommen werden. Richter und Anwälte müssen sich mit den Herausforderungen auseinandersetzen, die mit der Einführung solcher Technologien einhergehen, insbesondere in Bezug auf die Wahrung der Fairness und Objektivität im Gerichtssaal.
Insgesamt zeigt dieser Fall, dass die Integration von KI in das Rechtssystem sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Während sie neue Wege eröffnet, die Stimme von Opfern zu verstärken, erfordert sie auch eine sorgfältige Abwägung der ethischen und rechtlichen Implikationen. Die Zukunft wird zeigen, wie sich diese Technologien weiterentwickeln und welche Rolle sie im Rechtssystem spielen werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Datenmanagement: Störungsanalysekonzept mit Hilfe von KI

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI im Gerichtssaal: Eine neue Dimension der Opferwirkung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI im Gerichtssaal: Eine neue Dimension der Opferwirkung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI im Gerichtssaal: Eine neue Dimension der Opferwirkung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!