SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz hat eine neue Welle von Deepfake-Videos hervorgebracht, die auf Plattformen wie TikTok kursieren und unbewiesene Gesundheitsprodukte bewerben. Diese Videos, oft mit gefälschten Prominentenempfehlungen, stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Verbraucher dar.
Die Verbreitung von KI-generierten Inhalten hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, insbesondere im Bereich der Gesundheits- und Wellnessprodukte. Auf Plattformen wie TikTok tauchen vermehrt Videos auf, die angeblich von Prominenten unterstützt werden und dubiose Nahrungsergänzungsmittel bewerben. Diese Videos nutzen häufig Deepfake-Technologie, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen und die Verbraucher zu täuschen.
Ein besonders auffälliges Beispiel ist ein Video, in dem ein muskulöser Mann mit einer übergroßen Karotte ein Mittel zur Vergrößerung männlicher Genitalien anpreist. Die Karotte dient dabei als Euphemismus, um die Moderationsrichtlinien der Plattform zu umgehen. Solche Inhalte sind nicht nur irreführend, sondern können auch gesundheitsschädlich sein, da die beworbenen Produkte oft nicht wissenschaftlich geprüft sind.
Die Firma Resemble AI, die sich auf die Erkennung von Deepfakes spezialisiert hat, hat bestätigt, dass viele dieser Videos mit Hilfe von KI erstellt wurden. Laut Zohaib Ahmed, dem Geschäftsführer von Resemble AI, wird KI zunehmend dazu genutzt, falsche Informationen zu verbreiten und Verbraucher zu manipulieren. Diese Entwicklung stellt eine ernsthafte Herausforderung für die Plattformen dar, die versuchen, solche Inhalte zu moderieren.
Die Verwendung von KI zur Erstellung von Deepfakes ist nicht nur auf TikTok beschränkt. Auch auf anderen Plattformen wie YouTube tauchen immer wieder Videos auf, die gefälschte Prominentenempfehlungen enthalten. Diese Videos sind oft schwer zu erkennen und können schnell viral gehen, was die Verbreitung von Fehlinformationen weiter beschleunigt.
Ein weiteres Problem ist die Geschwindigkeit, mit der neue Deepfake-Videos erstellt werden können. Selbst wenn Plattformen es schaffen, ein Video zu entfernen, tauchen oft schnell neue, nahezu identische Videos auf. Dies macht die Moderation zu einem Spiel von “Whack-a-Mole”, bei dem es schwierig ist, dauerhaft gegen die Flut von Fehlinformationen anzukämpfen.
Experten fordern daher die Entwicklung neuer Technologien und Strategien, um die Erkennung und Entfernung von Deepfakes zu verbessern. Dies könnte durch den Einsatz fortschrittlicherer KI-Tools geschehen, die in der Lage sind, gefälschte Inhalte schneller und zuverlässiger zu identifizieren.
Insgesamt zeigt die aktuelle Situation, wie wichtig es ist, dass Verbraucher kritisch mit Informationen umgehen, die sie online finden. Die Verbreitung von Deepfakes im Gesundheitssektor ist ein ernstes Problem, das nicht nur die Integrität der Plattformen bedroht, sondern auch die Gesundheit der Verbraucher gefährden kann.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Experienced Specialist in Cognitive Robotics and Neuro-AI (m/w/x)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gefahren von KI-generierten Deepfakes im Gesundheitssektor" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gefahren von KI-generierten Deepfakes im Gesundheitssektor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gefahren von KI-generierten Deepfakes im Gesundheitssektor« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!