LEIPZIG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer bahnbrechenden Studie haben Forscher der Universität Leipzig erstmals die Energieverluste einzelner Neuronen während sogenannter Spreading Depolarizations, Wellen elektrischer Störungen, die mit Hirnerkrankungen wie Schlaganfällen in Verbindung stehen, verfolgt.
Die jüngsten Forschungen der Universität Leipzig haben einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis der neuronalen Energieverluste bei Hirnstörungen erzielt. Erstmals konnten Wissenschaftler die Energiedynamik einzelner Neuronen während der sogenannten Spreading Depolarizations, die mit Hirnerkrankungen wie Schlaganfällen in Verbindung stehen, detailliert verfolgen. Diese elektrischen Störungen führen zu einem vorübergehenden Abfall der ATP-Spiegel, einem essenziellen Energieträger in Neuronen.
Durch den Einsatz genetisch modifizierter Mäuse und hochauflösender Fluoreszenzmikroskopie konnten die Forscher die ATP-Level in Echtzeit beobachten. Unter simulierten Schlaganfallbedingungen, bei denen Glukose und Sauerstoff entzogen wurden, beschleunigte sich der ATP-Abbau dramatisch. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, da sie zeigen, dass die Energiekrise in Neuronen prinzipiell reversibel ist, sofern die Energieversorgung wiederhergestellt wird.
Die Studie, die im renommierten Journal PNAS veröffentlicht wurde, hebt hervor, dass die Energieverluste nicht gleichmäßig auftreten, sondern mit den Spreading Depolarizations verbunden sind. Diese Wellen, die Neuronen nacheinander depolarisieren, ähneln einem Kurzschluss und sind bekannt dafür, Gewebeschäden nach einem Schlaganfall zu verschlimmern. Die Forschungsergebnisse bieten eine Grundlage für die Entwicklung potenzieller Therapien, die darauf abzielen, den schweren Energieverlust zu verhindern, der durch diese Wellen ausgelöst wird.
Dr. Karl Schoknecht, der leitende Autor der Studie, betont die Bedeutung dieser Entdeckung für das Verständnis des Energiehaushalts im Gehirn. Die Fähigkeit der Neuronen, ihre ATP-Reserven nach der Wiederherstellung von Glukose und Sauerstoff aufzufüllen, eröffnet neue Perspektiven für therapeutische Ansätze bei akuten zerebralen Ischämien.
Die Forschung vereint die Expertise des Carl Ludwig Instituts für Physiologie in Leipzig, einschließlich fortschrittlicher Mikroskopietechniken und der Entwicklung spezialisierter Mausmodelle. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es, die komplexen Mechanismen der neuronalen Energieversorgung besser zu verstehen und neue Wege zur Behandlung von Hirnerkrankungen zu erkunden.
Die Ergebnisse dieser Studie könnten weitreichende Auswirkungen auf die Behandlung von Schlaganfällen und anderen Hirnerkrankungen haben. Durch das Verständnis der reversiblen Natur der neuronalen Energieverluste könnten neue therapeutische Strategien entwickelt werden, die darauf abzielen, die Energieversorgung des Gehirns in kritischen Momenten zu stabilisieren.
Insgesamt zeigt die Forschung, dass die neuronale Energieversorgung ein dynamischer Prozess ist, der durch äußere Bedingungen stark beeinflusst wird. Die Fähigkeit, diese Prozesse in Echtzeit zu beobachten, bietet wertvolle Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns und eröffnet neue Möglichkeiten für die medizinische Forschung und Therapieentwicklung.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Product Manager - AI Platform

Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neuronale Energieverluste bei Hirnstörungen: Neue Erkenntnisse" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neuronale Energieverluste bei Hirnstörungen: Neue Erkenntnisse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neuronale Energieverluste bei Hirnstörungen: Neue Erkenntnisse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!