MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer bemerkenswerten Studie wurde entdeckt, dass Mäuse unbewussten Artgenossen durch spontane Pflegeverhalten helfen, schneller aus der Narkose zu erwachen. Diese Verhaltensweisen, die ohne Training oder äußere Belohnungen auftreten, beschleunigen nicht nur die Erholung der betäubten Mäuse, sondern reduzieren auch den emotionalen Stress der helfenden Mäuse.

Eine neue Studie hat gezeigt, dass Mäuse unbewussten Artgenossen durch spontane Pflegeverhalten wie Lecken und Putzen helfen, schneller aus der Narkose zu erwachen. Diese Verhaltensweisen, die ohne Training oder äußere Belohnungen auftreten, beschleunigen nicht nur die Erholung der betäubten Mäuse, sondern reduzieren auch den emotionalen Stress der helfenden Mäuse. Die Forschung identifiziert zwei unterschiedliche Gehirnwege, die beide auf das Neuropeptid Oxytocin angewiesen sind und die emotionalen und motorischen Aspekte dieses Verhaltens regulieren.

Wissenschaftler sind seit langem von spontanen Hilfsaktionen bei Menschen und Tieren fasziniert. Während bestimmte Arten wie Hunde, Elefanten und Primaten für ihre Hilfsbereitschaft bekannt sind, war unklar, inwieweit Nagetiere zu untrainierten, prosozialen Handlungen fähig sind. Die aktuelle Studie untersuchte, ob Mäuse eine Art altruistisches Verhalten, bekannt als „rettungsähnliches Verhalten“, zeigen können und welche Gehirnmechanismen dahinterstehen.

Die Studie begann mit einer zufälligen Beobachtung, als ein Student bemerkte, dass wache Mäuse wiederholt einen betäubten Gefährten in ihrem Heimkäfig leckten und pflegten. Diese unerwartete Beobachtung weckte Neugier: Warum taten sie das? Weitere Untersuchungen zeigten, dass solches soziales Putzen und Lecken die Erholung der betäubten Maus aus der Bewusstlosigkeit beschleunigte, was die Grundlage der Forschung bildete.

Um zu untersuchen, ob dieses Verhalten durch empathieähnliche Prozesse getrieben wird, ob es den unbewussten Mäusen hilft, sich zu erholen, und welche neuronalen Schaltkreise beteiligt sind, entwickelten die Forscher einen neuen Verhaltenstest. Eine wache Maus (der Beobachter) wurde in eine Kammer mit einem Artgenossen (dem Demonstrator) gesetzt, der mit Ketamin betäubt worden war. Der Beobachter näherte sich typischerweise dem betäubten Demonstrator und begann, dessen Gesicht zu lecken und dessen Körper zu pflegen. Diese Interaktionen wurden auf Video aufgezeichnet und die Zeit, die mit sozialem Pflegeverhalten verbracht wurde, wurde bewertet.

Die Forscher testeten verschiedene Bedingungen, um zu sehen, ob dieses Verhalten spezifisch für bestimmte Arten von Demonstratoren war. Beobachtermäuse interagierten viel mehr mit lebenden betäubten Tieren als mit toten Mäusen oder künstlichen Modellen, was darauf hindeutet, dass sie Lebenszeichen erkennen und ihr Verhalten entsprechend ausrichten konnten.

In Folgeexperimenten fanden die Forscher heraus, dass dieses rettungsähnliche Verhalten den unbewussten Mäusen half, ihren Aufrichtreflex – die Fähigkeit, sich selbst aufzurichten – schneller wiederzuerlangen, als sie es ohne Hilfe getan hätten. EEG-Aufzeichnungen bestätigten, dass Mäuse, die soziale Pflege erhielten, schneller aus der Narkose erwachten und von niederfrequenten Gehirnwellen (die mit tiefer Bewusstlosigkeit verbunden sind) zu höherfrequenten Mustern wechselten, die mit Wachheit verbunden sind.

Auf neurobiologischer Ebene konzentrierten sich die Forscher auf die Rolle von Oxytocin, einem Hormon, das für soziale Bindungen bekannt ist. Mäuse, denen das Gen für Oxytocin fehlte, zeigten signifikant weniger rettungsähnliches Verhalten. Mithilfe von Faserphotometrie zur Verfolgung der Echtzeit-Gehirnaktivität beobachteten die Forscher, dass Oxytocin-produzierende Neuronen im paraventrikulären Kern (PVN) des Hypothalamus aktiv wurden, wenn Mäuse sich einem betäubten Artgenossen näherten und diesen pflegten.

Um herauszufinden, wie Oxytocin verschiedene Aspekte des Verhaltens beeinflusst, untersuchte das Team zwei Gehirnregionen, die Projektionen vom PVN erhalten. Die zentrale Amygdala (CeA) schien an der emotionalen Erkennung des Zustands des Demonstrators beteiligt zu sein. Wenn Oxytocin-Rezeptoren in dieser Region blockiert wurden, zeigten Mäuse weniger soziales Pflegeverhalten und näherten sich langsamer. Der dorsale Kern des Stria Terminalis (dBNST) hingegen kontrollierte die Ausführung des Pflegeverhaltens selbst. Die Stimulation dieses Bereichs führte dazu, dass Mäuse Pflegeverhalten auch ohne einen Demonstrator zeigten, während das Abschalten dieses Bereichs das Pflegeverhalten vollständig stoppte.

Die beiden Wege spielten unterschiedliche Rollen bei der Gestaltung des Verhaltens. Die Aktivität in der CeA erreichte ihren Höhepunkt direkt zu Beginn des Pflegeverhaltens, was darauf hindeutet, dass sie als Auslöser für das Verhalten fungiert. Im Gegensatz dazu zeigte der dBNST ein anhaltendes Aktivierungsmuster, das mit der Dauer des Pflegeverhaltens übereinstimmte. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die CeA hilft, die Reaktion zu initiieren, während der dBNST sie aufrechterhält.

Obwohl die Studie viele Einblicke bietet, bleiben einige Fragen offen. Es ist noch unklar, wie Mäuse erkennen, dass ein Artgenosse bewusstlos oder hilfsbedürftig ist. Die sensorischen Hinweise – wie Geruch, Bewegung oder Haltung –, die Not signalisieren, müssen noch identifiziert werden. Die Forschung klärt auch nicht, ob separate Populationen von Oxytocin-Neuronen die emotionalen und motorischen Aspekte des Verhaltens steuern oder ob dieselben Neuronen beide Funktionen erfüllen.

Die Autoren hoffen, dass zukünftige Studien weiter untersuchen werden, wie sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet und in gezielte Handlungen übersetzt werden. Sie schlagen auch vor, dass dieses neue Modell des spontanen rettungsähnlichen Verhaltens bei Mäusen verwendet werden könnte, um Störungen der sozialen Funktion, wie Autismus oder Depression, zu untersuchen, bei denen Empathie und prosoziales Verhalten oft beeinträchtigt sind.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Oxytocin-Signale fördern spontane Hilfsbereitschaft bei Mäusen
Oxytocin-Signale fördern spontane Hilfsbereitschaft bei Mäusen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
65 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
131 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Oxytocin-Signale fördern spontane Hilfsbereitschaft bei Mäusen".
Stichwörter Gehirn Geist Mäuse Neurologie Neuroscience Neurowissenschaften Oxytocin Pflege Verhalten
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Oxytocin-Signale fördern spontane Hilfsbereitschaft bei Mäusen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Oxytocin-Signale fördern spontane Hilfsbereitschaft bei Mäusen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Oxytocin-Signale fördern spontane Hilfsbereitschaft bei Mäusen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    214 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs