LONDON (IT BOLTWISE) – In der Welt der Softwareentwicklung sind Open-Source-Pakete ein unverzichtbares Werkzeug. Doch die jüngsten Entdeckungen von Sicherheitsforschern zeigen, dass diese auch ein Einfallstor für Cyberangriffe sein können.

Die Entdeckung eines bösartigen Pakets im Python Package Index (PyPI) hat die Entwicklergemeinschaft alarmiert. Das Paket, das sich als Erweiterung für das Chimera Sandbox-Modul ausgibt, zielt darauf ab, sensible Informationen wie Anmeldedaten und Konfigurationsdaten zu stehlen. Diese Bedrohung richtet sich insbesondere gegen Nutzer des Chimera Sandbox-Dienstes, der von der singapurischen Firma Grab entwickelt wurde, um die Entwicklung von maschinellen Lernlösungen zu unterstützen. Das Paket wurde bereits 143 Mal heruntergeladen, bevor es entdeckt wurde. Einmal installiert, versucht die Malware, eine Verbindung zu einer externen Domain herzustellen, um weitere Schadsoftware herunterzuladen und auszuführen. Diese mehrstufige Angriffsmethode zeigt die zunehmende Raffinesse von Cyberbedrohungen im Open-Source-Ökosystem. Die Malware ist in der Lage, eine Vielzahl von Daten zu stehlen, darunter JAMF-Konfigurationen, CI/CD-Umgebungsvariablen und AWS-Tokens. Die gesammelten Informationen werden an einen Server gesendet, der entscheidet, ob das infizierte System für weitere Angriffe geeignet ist. Diese gezielte Vorgehensweise hebt sich von generischen Bedrohungen ab und unterstreicht die Notwendigkeit einer verstärkten Wachsamkeit in der Softwareentwicklung. Parallel dazu wurden auch mehrere bösartige npm-Pakete entdeckt, die für Remote-Code-Ausführung und das Herunterladen zusätzlicher Nutzlasten konzipiert sind. Diese Pakete wurden inzwischen aus dem npm-Repository entfernt, nachdem sie hunderte Male heruntergeladen wurden. Die Analyse zeigt, dass diese Pakete komplexe Verschleierungstechniken verwenden, um ihre bösartigen Absichten zu verbergen. Ein Beispiel ist das Paket ‘solders’, das bei der Installation automatisch schädlichen Code ausführt. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen in der Softwareentwicklung zu verstärken und die Integrität von Open-Source-Paketen zu gewährleisten. Die Bedrohung durch Malware in der Open-Source-Lieferkette ist real und erfordert proaktive Maßnahmen von Entwicklern und Unternehmen. Die Entdeckung solcher Bedrohungen zeigt, dass Angreifer zunehmend ausgeklügelte Methoden einsetzen, um Schwachstellen in der Softwarelieferkette auszunutzen. Die Integration von Sicherheitslösungen und regelmäßige Überprüfungen sind entscheidend, um die Integrität von Softwareprojekten zu schützen. Die zunehmende Komplexität von Angriffen auf Open-Source-Pakete erfordert ein Umdenken in der Sicherheitsstrategie von Unternehmen. Entwickler sollten sich der Risiken bewusst sein und geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihre Projekte zu schützen. Die Zusammenarbeit mit Sicherheitsforschern und die Nutzung von Sicherheitswerkzeugen können dazu beitragen, die Bedrohung durch bösartige Pakete zu minimieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant*in Human Centric AI

Data Engineer im KI Team (m/w/d)

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

Projektmanager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gefährliche PyPI-Pakete bedrohen die Software-Sicherheit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gefährliche PyPI-Pakete bedrohen die Software-Sicherheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gefährliche PyPI-Pakete bedrohen die Software-Sicherheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!