LONDON (IT BOLTWISE) – Eine faszinierende Entdeckung in der Welt der Medizin: Ein tödlicher Pilz, der einst für den Tod von Archäologen verantwortlich gemacht wurde, könnte nun eine Schlüsselrolle in der Behandlung von Leukämie spielen.
Die Welt der Medizin steht vor einem potenziellen Durchbruch, der aus einer unerwarteten Quelle stammt: dem Pilz Aspergillus flavus. Dieser Pilz, bekannt für seine tödlichen Sporen, die in der Vergangenheit mit dem sogenannten Fluch des Pharaos in Verbindung gebracht wurden, könnte nun eine entscheidende Rolle in der Krebsbehandlung spielen. Forscher haben eine neue Klasse von Molekülen aus diesem Pilz isoliert, die vielversprechende Ergebnisse im Kampf gegen Leukämiezellen zeigen.
Aspergillus flavus, berüchtigt für seine Rolle bei den mysteriösen Todesfällen nach der Öffnung von Tutanchamuns Grab, wurde kürzlich in Tests gegen Leukämiezellen eingesetzt. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Die aus dem Pilz gewonnenen Verbindungen, sogenannte asperigimycins, zeigen eine Wirkung, die mit der von FDA-zugelassenen Medikamenten vergleichbar ist. Diese Entdeckung eröffnet neue Horizonte in der Erforschung von Pilzmedikamenten.
Die Forschung, geleitet von Sherry Gao von der University of Pennsylvania, hebt die Bedeutung von Pilzen in der Medizin hervor. “Pilze haben uns Penicillin gegeben”, erklärt Gao. “Diese Ergebnisse zeigen, dass noch viele weitere Medikamente aus natürlichen Produkten entdeckt werden können.” Die Entdeckung von asperigimycins könnte der Beginn einer neuen Ära in der Krebsbehandlung sein, insbesondere bei Leukämie.
Die Wissenschaftler nutzten eine innovative Methode, um die vielversprechenden Moleküle zu isolieren. Sie kombinierten genetische und metabolische Informationen, um die Quelle der RiPPs (ribosomal synthetisierte und post-translational modifizierte Peptide) in Aspergillus flavus zu identifizieren. Diese Methode könnte zukünftig helfen, weitere Pilz-RiPPs zu entdecken.
Die asperigimycins zeigten in Tests eine bemerkenswerte Fähigkeit, Leukämiezellen zu bekämpfen, während sie andere Krebsarten wie Brust-, Leber- oder Lungenkrebs kaum beeinflussten. Diese Spezifität ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung zukünftiger Medikamente, da sie die Nebenwirkungen minimieren könnte.
Ein weiterer spannender Aspekt der Forschung ist die Entdeckung, dass ein bestimmtes Gen, SLC46A3, eine Schlüsselrolle dabei spielt, wie asperigimycins in Leukämiezellen eindringen. Diese Erkenntnis könnte auch für andere bereits entwickelte Medikamente von Bedeutung sein und neue Wege in der Medikamentenentwicklung eröffnen.
Die Forscher sind optimistisch, dass die Entdeckung von asperigimycins nur der Anfang ist. Ähnliche Gencluster in anderen Pilzen deuten darauf hin, dass noch viele weitere Pilz-RiPPs darauf warten, entdeckt zu werden. “Die Natur hat uns eine unglaubliche Apotheke gegeben”, sagt Gao. “Es liegt an uns, ihre Geheimnisse zu lüften und dieses Wissen zu nutzen, um bessere Lösungen zu entwerfen.”

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant*in Entwicklungsarbeit und AI-Unterstützung (Pflicht-Praktikum)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Tödlicher Pilz als Hoffnungsträger in der Leukämiebehandlung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Tödlicher Pilz als Hoffnungsträger in der Leukämiebehandlung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Tödlicher Pilz als Hoffnungsträger in der Leukämiebehandlung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!