LONDON (IT BOLTWISE) – Während Europa noch zögert, haben chinesische Autohersteller in Großbritannien bereits Fuß gefasst und planen, ihre Präsenz weiter auszubauen.
Chinesische Automobilhersteller haben in Großbritannien einen bemerkenswerten Erfolg erzielt, indem sie den Markt mit ihren Fahrzeugen erobern. Dies geschieht in einem Umfeld, in dem die Europäische Union zunehmend protektionistische Maßnahmen ergreift, um ihre eigene Automobilindustrie zu schützen. Großbritannien hingegen hat sich als attraktiver Markt für chinesische Hersteller erwiesen, da es im Gegensatz zur EU keine zusätzlichen Strafzölle auf chinesische Elektrofahrzeuge erhebt.
Ein Beispiel für diesen Erfolg ist der chinesische Autobauer Chery, der in nur sechs Monaten über 10.000 Fahrzeuge auf der Insel verkauft hat. Das Unternehmen erwägt nun, ein eigenes Werk in Großbritannien zu errichten, um die Nähe zu den Kunden zu erhöhen und die Lieferwege zu verkürzen. Marken wie Omoda und Jaecoo sind bereits im Handel erhältlich, und eine dritte, günstigere Marke namens Lepas soll bald folgen.
Die britischen Verbraucher zeigen sich offen für chinesische Marken, was sich in Umfragen widerspiegelt, die zeigen, dass 40 Prozent der britischen Autokäufer bereit sind, ein chinesisches Auto zu kaufen. Dies ist eine Quote, von der man auf dem europäischen Kontinent nur träumen kann. Der Marktzugang in Großbritannien ist vergleichsweise einfach, da das Land im Gegensatz zur EU keine zusätzlichen Handelsbarrieren errichtet hat.
Ein weiterer großer Gewinner auf dem britischen Markt ist BYD, der Weltmarktführer bei Elektroautos. Innerhalb eines Jahres hat BYD seinen Absatz in Großbritannien versiebenfacht und bietet nicht nur Fahrzeuge, sondern auch umfassende Mobilitätslösungen an. Gemeinsam mit dem Energieversorger Octopus Energy bietet BYD das „Power Pack Bundle“ an, das ein Fahrzeug, ein bidirektionales Ladegerät und eine Strom-Flatrate umfasst.
Die Marke MG, die seit 2007 zum chinesischen Staatskonzern SAIC gehört, erlebt ebenfalls ein Comeback. MG ist mittlerweile eine der zehn meistverkauften Marken in Großbritannien, was zeigt, dass die britischen Verbraucher der Marke trotz ihrer chinesischen Eigentümerschaft vertrauen. Dies wird durch den vertrauten Namen erleichtert, der Schwellenängste abbaut.
Die Expansion chinesischer Automobilhersteller in Großbritannien könnte bald auch die Errichtung von Produktionsstätten umfassen. Chery und Changan, ein weiterer großer chinesischer Konzern, zeigen Interesse an der Errichtung von Werken auf der Insel. Dies würde nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch einen Know-how-Transfer ermöglichen.
Während Großbritannien den roten Teppich für chinesische Hersteller ausrollt, bleibt Deutschland zögerlich. Obwohl einige chinesische Marken wie MG in Deutschland Fuß gefasst haben, bleibt der Absatz im Vergleich zu Großbritannien gering. Deutsche Autobauer wie Volkswagen haben jedoch bestätigt, dass chinesische Hersteller Interesse an ihren stillgelegten Werken haben.
Die Zeiten, in denen chinesische Autos als billige Kopien belächelt wurden, sind vorbei. Heute bieten sie solide Technik und moderne Ausstattung zu einem Preis, den sich viele leisten können. In Kombination mit strategischen Partnerschaften und politischem Rückenwind ergibt sich eine Mischung, die vor allem in Großbritannien bereits zündet.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager KI-System und Software (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)
Quereinsteiger (m/w/d) – Künstliche Intelligenz gestützte IT-Logistik in Berlin

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinesische Autohersteller erobern den britischen Markt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinesische Autohersteller erobern den britischen Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinesische Autohersteller erobern den britischen Markt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!