BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Landwirtschaft steht vor einer komplexen Gemengelage aus Herausforderungen und Chancen. Trotz der anhaltenden Trockenheit und steigender Betriebskosten erwarten die Landwirte eine leicht gesteigerte Getreideernte. Diese Entwicklung ist jedoch regional stark unterschiedlich ausgeprägt.
Die deutsche Landwirtschaft sieht sich in diesem Jahr mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die sowohl durch klimatische als auch wirtschaftliche Faktoren bedingt sind. Trotz der anhaltenden Trockenheit und der hohen Betriebskosten wird eine leicht gesteigerte Getreideernte von 40,1 Millionen Tonnen erwartet. Diese Prognose stellt eine leichte Verbesserung gegenüber dem Vorjahr dar, als die Ernte bei 39 Millionen Tonnen lag.
Ein entscheidender Faktor für die Ernteprognose ist die Bodenqualität. Regionen mit einer besseren Wasserspeicherfähigkeit konnten die Trockenheit der letzten Monate besser überstehen. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbands, betont, dass die Bodenbeschaffenheit maßgeblich zur Resilienz der Ernte beigetragen hat.
Der Witterungsverlauf war in diesem Jahr besonders herausfordernd. Nach einem durchschnittlich feuchten Winter folgte eine anhaltende Trockenheit von Februar bis Mitte Mai, die die Wassergehalte im Boden auf ein ungewöhnlich niedriges Niveau drückte. In vielen Regionen kam der dringend benötigte Regen für die Kornausbildung jedoch gerade noch rechtzeitig, was zu einem uneinheitlichen Bild der Bestände führte.
Im europäischen Kontext wird mit einer Ernte von über 280 Millionen Tonnen gerechnet, was eine Rückkehr zu einem Normalniveau darstellt. Dies ist besonders bemerkenswert, da im Vorjahr eine geringere Ernte verzeichnet wurde. Der Rückgang der Anbaufläche für Getreide auf 5,86 Millionen Hektar, von denen fast die Hälfte Winterweizen ausmacht, unterstreicht die Herausforderungen, denen der Sektor gegenübersteht.
Ein weiterer Aspekt, der die wirtschaftlichen Berechnungen der Landwirte beeinflusst, sind die aktuell niedrigen Getreidepreise bei gleichzeitig hohen Betriebsmittelkosten. Diese wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen die Landwirte vor erhebliche Herausforderungen. Auch bei anderen Kulturpflanzen wie Kartoffeln, Zuckerrüben und Mais hängt vieles vom Wetter der kommenden Monate ab.
Zusätzlich zu den klimatischen und wirtschaftlichen Herausforderungen stellt der fortschreitende Befall durch die Schilf-Glasflügelzikade eine ernsthafte Bedrohung dar. Diese Schädlinge können durch die Übertragung schädlicher Erreger zu erheblichen Ernteausfällen führen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Manager (m/w/ im Gesundheitswesen

Product Architect (m/w/d) Submarine Systems/ACINT mit Schwerpunkt KI/AR

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)
Quereinsteiger (m/w/d) – Künstliche Intelligenz gestützte IT-Logistik in Darmstadt

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Herausforderungen und Chancen für die deutsche Landwirtschaft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen und Chancen für die deutsche Landwirtschaft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Herausforderungen und Chancen für die deutsche Landwirtschaft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!