LONDON (IT BOLTWISE) – Das kürzlich angekündigte Verteidigungs- und Sicherheitsabkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union hat in den sozialen Medien für Aufsehen gesorgt. Einige Nutzer behaupten, dass das Abkommen die militärische Unabhängigkeit Großbritanniens gefährde. Doch Experten und offizielle Stellen widersprechen dieser Darstellung.
Das neue Verteidigungs- und Sicherheitsabkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union, das von Premierminister Keir Starmer am 19. Mai 2025 vorgestellt wurde, zielt darauf ab, die Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen zu stärken. Entgegen der Behauptungen in sozialen Medien, dass das Abkommen die militärische Unabhängigkeit Großbritanniens einschränken könnte, gibt es keine Hinweise darauf, dass das Vereinigte Königreich die Kontrolle über seine Streitkräfte verlieren würde.
Das Abkommen sieht vor, dass Großbritannien an EU-geführten Krisenmanagementmissionen teilnehmen könnte, die sich auf Friedenssicherung, Konfliktprävention und Sicherheitsstärkung konzentrieren. Diese Teilnahme wäre jedoch freiwillig und würde die volle Zustimmung der britischen Regierung erfordern. Laut Thomas Regnier, dem Verteidigungssprecher der Europäischen Kommission, handelt es sich um einen „unverbindlichen politischen Rahmen“, der keine rechtlichen Verpflichtungen mit sich bringt.
Die britische Regierung hat sich bisher nicht offiziell zu den Details des Abkommens geäußert, doch Experten wie Richard Whitman von der University of Kent und Camille Grand vom European Council on Foreign Relations bestätigen, dass das Abkommen keine Einschränkungen für die unabhängige Nutzung der britischen Streitkräfte vorsieht. Whitman betont, dass jede Beteiligung an EU-Operationen die volle Zustimmung der britischen Regierung erfordern würde.
Die Reaktionen auf das Abkommen sind gemischt. Während einige die verstärkte Zusammenarbeit als positiven Schritt in der Post-Brexit-Ära sehen, äußern andere Bedenken hinsichtlich der Souveränität Großbritanniens. Anitta Hipper, Sprecherin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, erklärte, dass das Abkommen darauf abziele, die Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen zu verbessern und einen strukturierten Dialog zu fördern.
Historisch gesehen hat das Vereinigte Königreich stets großen Wert auf seine militärische Unabhängigkeit gelegt. Auch nach dem Brexit bleibt die Zusammenarbeit mit der EU in Sicherheitsfragen ein wichtiger Aspekt der britischen Außenpolitik. Das aktuelle Abkommen könnte als Versuch gewertet werden, die Beziehungen zur EU zu normalisieren und gleichzeitig die eigene Souveränität zu wahren.
In Zukunft könnte das Abkommen als Modell für ähnliche Partnerschaften zwischen der EU und anderen Nicht-EU-Staaten dienen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Zusammenarbeit in der Praxis entwickeln wird und ob weitere Schritte zur Vertiefung der Beziehungen unternommen werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Site Reliability Engineer - AI Platform

Mitarbeiter Bankkundenservice - Spezialisierung auf KI-Phonebot (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Prompt Evaluators with Danish (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "UK bleibt militärisch unabhängig trotz EU-Verteidigungsabkommen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "UK bleibt militärisch unabhängig trotz EU-Verteidigungsabkommen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »UK bleibt militärisch unabhängig trotz EU-Verteidigungsabkommen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!