SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Ripple Labs hat einen bedeutenden Schritt unternommen, um seine Position im Finanzsektor zu stärken, indem es eine nationale Banklizenz in den USA anstrebt. Diese Entwicklung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft von Kryptowährungen und Stablecoins haben.
Ripple Labs hat kürzlich einen Antrag bei der US-amerikanischen Aufsichtsbehörde Office of the Comptroller of the Currency (OCC) gestellt, um eine nationale Banklizenz zu erhalten. Diese Lizenz würde Ripple ermöglichen, als nationaler Trust zu agieren und könnte die regulatorische Landschaft für Stablecoins erheblich verändern. Derzeit wird Ripples Stablecoin RLUSD über die Standard Custody & Trust, eine in New York regulierte Trustbank, ausgegeben. Sollte der US GENIUS Act für Stablecoins verabschiedet werden, könnte Ripple wählen, seinen Stablecoin auf Bundesebene regulieren zu lassen.
Der CEO von Ripple, Brad Garlinghouse, betonte auf der Plattform X, dass eine Genehmigung sowohl staatliche als auch bundesweite Aufsicht mit sich bringen würde, was einen neuen Maßstab für Vertrauen im Stablecoin-Markt setzen könnte. Die Frage, warum Ripple zwei Banklizenzen anstrebt, lässt sich einfach beantworten: Es handelt sich um eine Absicherung. Sollte der Stablecoin-Markt schnell wachsen, wäre eine Regulierung durch die OCC früher oder später notwendig.
Eine nationale Banklizenz würde Ripple nicht nur zusätzliche Glaubwürdigkeit verleihen, sondern auch die Möglichkeit eröffnen, direkt mit institutionellen Kunden zu arbeiten. Derzeit ist Ripple bereits gut aufgestellt, da die Stablecoin-Reserven durch die Standard Custody & Trust abgesichert sind. Diese hat kürzlich einen Antrag auf ein Masterkonto bei der Federal Reserve gestellt, was weitere Vorteile für Ripple bringen könnte.
Ein Masterkonto bei der Federal Reserve würde es der Bank ermöglichen, Zahlungen direkt abzuwickeln, ohne auf andere Banken angewiesen zu sein. Zudem könnte die Bank einen Teil oder alle ihrer Stablecoin-Reserven bei der Zentralbank halten. Dies könnte jedoch auf politischen Widerstand stoßen, da die Trump-Administration bevorzugt, dass die meisten Stablecoin-Reserven in US-Staatsanleihen geparkt werden.
Die Federal Reserve hat einen gestuften Prozess für die Beantragung eines Masterkontos veröffentlicht. Banken, die von der Federal Reserve reguliert werden, haben es vergleichsweise einfach, ein solches Konto zu erhalten, während Banken, die von der OCC beaufsichtigt werden, einer genaueren Prüfung unterzogen werden. Staatlich beaufsichtigte Banken haben es am schwersten. Diese gestufte Systematik erklärt Ripples duale Strategie.
Ein weiteres Hindernis auf Ripples Weg zur nationalen Banklizenz ist der Umgang mit den eigenen XRP-Beständen. Internationale Bankvorschriften, bekannt als Basel III, sind streng gegenüber Kryptowährungen. Banken müssen für jeden Dollar in Kryptowährungen einen Dollar als Sicherheitsreserve zurücklegen. Zudem können immaterielle Vermögenswerte wie Kryptowährungen nicht als echtes Kapital gezählt werden.
Eine mögliche Lösung für Ripple könnte darin bestehen, die Bundeslizenz über eine Tochtergesellschaft wie Standard Custody zu beantragen, ähnlich wie es Anchorage Digital handhabt. Dies würde Ripple ermöglichen, die XRP-Problematik zu umgehen und dennoch die Vorteile einer nationalen Banklizenz zu nutzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI & Data Architect (m/w/d)
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ripple Labs: Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zur nationalen Banklizenz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ripple Labs: Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zur nationalen Banklizenz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ripple Labs: Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zur nationalen Banklizenz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!