LONDON (IT BOLTWISE) – In der digitalen Welt von heute sind Betrugsversuche allgegenwärtig, und Streaming-Dienste wie Netflix sind ein beliebtes Ziel für Cyberkriminelle.
In der digitalen Welt von heute sind Betrugsversuche allgegenwärtig, und Streaming-Dienste wie Netflix sind ein beliebtes Ziel für Cyberkriminelle. Aktuell warnt die Verbraucherzentrale vor einer Welle von Phishing- und Smishing-Angriffen, die sich als offizielle Mitteilungen von Netflix tarnen. Diese betrügerischen Nachrichten drohen den Nutzern mit der Sperrung ihres Kontos, falls sie ihre Zahlungsinformationen nicht aktualisieren.
Die Betrüger nutzen dabei die Angst vor einer Dienstunterbrechung, um Druck auf die Nutzer auszuüben. In den gefälschten E-Mails und SMS wird behauptet, dass die letzte Zahlung nicht verarbeitet werden konnte und dass eine Aktualisierung der Zahlungsmethode erforderlich sei. Besonders perfide ist der Hinweis auf einen angeblich sicheren Link, über den die Daten aktualisiert werden sollen. Wer diesem Link folgt, läuft Gefahr, seine sensiblen Daten in die Hände von Kriminellen zu geben.
Netflix selbst hat klargestellt, dass das Unternehmen niemals per E-Mail oder SMS nach persönlichen Daten wie Kreditkartennummern oder Passwörtern fragen würde. Die Verbraucherzentrale rät daher, solche Nachrichten unbeantwortet zu lassen und in den Spam-Ordner zu verschieben. Nutzer sollten ihre Kontoinformationen ausschließlich über die offizielle Netflix-Website oder die App überprüfen.
Phishing-Angriffe sind nicht nur auf Netflix beschränkt. Auch andere große Unternehmen wie Amazon und Telekom sind häufige Ziele solcher Betrugsversuche. Die Kriminellen nutzen oft gefälschte Log-in-Seiten, um an die Zugangsdaten der Nutzer zu gelangen. Es ist daher wichtig, stets wachsam zu sein und verdächtige Nachrichten kritisch zu hinterfragen.
Die zunehmende Digitalisierung und die damit einhergehende Verlagerung vieler Dienstleistungen ins Internet haben die Angriffsfläche für Cyberkriminelle erheblich vergrößert. Unternehmen und Verbraucher müssen gleichermaßen wachsam sein und sich über die neuesten Sicherheitsbedrohungen informieren. Regelmäßige Updates und die Nutzung von Zwei-Faktor-Authentifizierung können helfen, die Sicherheit zu erhöhen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Bedrohung durch Phishing und Smishing ernst genommen werden muss. Verbraucher sollten sich regelmäßig über aktuelle Betrugsmaschen informieren und ihre Sicherheitsvorkehrungen entsprechend anpassen. Nur so kann der Schutz der eigenen Daten gewährleistet werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vorsicht vor Netflix-Phishing: So schützen Sie sich vor Betrug" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vorsicht vor Netflix-Phishing: So schützen Sie sich vor Betrug" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vorsicht vor Netflix-Phishing: So schützen Sie sich vor Betrug« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!