LONDON (IT BOLTWISE) – Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) bleibt eine der Hauptursachen für Sehverlust weltweit. Doch neue Therapien versprechen eine Wende in der Behandlung dieser Erkrankung. Mit der kürzlichen Zulassung von Medikamenten wie Pegcetacoplan und Avacincaptad Pegol, die das Komplementsystem anvisieren, wird die Progression der trockenen AMD verlangsamt. Auch für die feuchte AMD gibt es Fortschritte, wie Faricimab, das längere Intervalle zwischen den Injektionen ermöglicht und vielversprechende Kombinationstherapien in Aussicht stellt.
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) stellt weiterhin eine der größten Herausforderungen in der Augenheilkunde dar, da sie weltweit eine der Hauptursachen für Sehverlust ist. Doch die jüngsten Fortschritte in der medizinischen Forschung bieten neue Hoffnung. Besonders bemerkenswert ist die Zulassung von Pegcetacoplan und Avacincaptad Pegol, zwei Medikamenten, die das Komplementsystem anvisieren, um die Progression der trockenen AMD zu verlangsamen. Diese Medikamente haben in klinischen Studien gezeigt, dass sie das Wachstum von GA-Läsionen um bis zu 35 % reduzieren können.
Für die feuchte AMD, die traditionell mit Anti-VEGF-Therapien behandelt wird, gibt es ebenfalls bedeutende Fortschritte. Faricimab, ein bispezifischer Antikörper, der sowohl VEGF als auch Angiopoietin-2 anvisiert, ermöglicht längere Intervalle zwischen den Injektionen, was die Behandlungsbelastung für die Patienten erheblich reduziert. Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie Patienten mit feuchter AMD behandelt werden, revolutionieren.
Darüber hinaus gibt es vielversprechende Ansätze in der Gentherapie und bei Stammzellbehandlungen, obwohl diese noch experimentell sind. Ein Beispiel ist die Gentherapie RGX-314, die in frühen Studien vielversprechende Ergebnisse gezeigt hat. Auch die Photobiomodulation, eine nicht-invasive Option für trockene AMD, hat in der LIGHTSITE III-Studie eine Verbesserung der Sehschärfe um 2,4 Buchstaben gezeigt.
Diese Fortschritte in der Behandlung von AMD sind nicht nur ein Beweis für den technologischen Fortschritt, sondern auch für die sich ändernden Paradigmen in der Medizin. Die Verschiebung von monatlichen Injektionen hin zu länger wirkenden Therapien könnte die Patientenversorgung revolutionieren. Dennoch gibt es Herausforderungen, wie das Risiko einer retinalen Vaskulitis bei der Anwendung von Pegcetacoplan, die eine vorsichtige Optimierung der Behandlungsstrategien erfordern.
Insgesamt entwickelt sich das Behandlungsumfeld für AMD rasant weiter, mit neuen Mechanismen und verbesserten Abgabesystemen, die den Patienten eine bessere Prognose bieten. Die Forschung konzentriert sich zunehmend auf Kombinationstherapien und personalisierte Präzisionsmedizin, die die Ergebnisse weiter transformieren könnten. Diese Entwicklungen sind ein Hoffnungsschimmer für Patienten, die lange Zeit nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten hatten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Anwendungsberater KI m/w/d

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Innovative Therapien zur Behandlung von Makuladegeneration" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovative Therapien zur Behandlung von Makuladegeneration" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Innovative Therapien zur Behandlung von Makuladegeneration« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!