MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Das Münchner SpaceTech-Startup Starflight Dynamics hat kürzlich eine bedeutende Pre-Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen, die das Unternehmen auf einen neuen Wachstumspfad bringt.
Das Münchner Startup Starflight Dynamics (SFDY) hat sich mit einer siebenstelligen Pre-Seed-Finanzierung einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft gesichert. Diese Finanzierungsrunde wird von Coinvest Capital, einem staatlich unterstützten litauischen VC-Fonds, angeführt. Dies markiert das erste Mal, dass Coinvest Capital in nennenswertem Umfang in ein deutsches Unternehmen investiert. Neben Coinvest Capital beteiligten sich auch mehrere Business Angels, darunter Mitglieder des Space & Defence Committee des European Business Angel Network (EBAN).
Starflight Dynamics, gegründet 2023 von Dr. Philipp Bauer, verfolgt das ehrgeizige Ziel, industrielle Prozesse in den Orbit zu bringen. Das Unternehmen konzentriert sich derzeit auf die Entwicklung von Raumfahrtplattformen mit einem proprietären, wasserbasierten Antriebssystem, das für orbitale Service-, Inspektions- und Verteidigungsmissionen geeignet ist. Zudem arbeitet das Startup an Hochdurchsatz-Kristallisationssystemen zur Herstellung synthetischer Halbleiter- und Quantensubstrate, die von den besonderen Bedingungen der Schwerelosigkeit profitieren.
Die Technologien von Starflight Dynamics werden ausschließlich in der Europäischen Union entwickelt und sind dual-use-fähig, was bedeutet, dass sie sowohl für zivile als auch für sicherheitsrelevante Anwendungen genutzt werden können. Damit positioniert sich das Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Weltraumforschung und europäischer Technologiesouveränität. Diese strategische Ausrichtung wird von Coinvest Capital als besonders wertvoll angesehen, da sie die Industrialisierung des Weltraums vorantreibt.
Mit dem neuen Kapital plant Starflight Dynamics, die Produktentwicklung zu beschleunigen. Investitionen sind in Testaufbauten, Labore und die Weiterentwicklung der Prototypen vorgesehen. Zudem soll das Team, das derzeit aus zehn Personen besteht, gezielt erweitert werden. Erste orbitale Demonstrationen sind ab dem Jahr 2027 geplant, was das Engagement des Unternehmens im Bereich der Raumfahrttechnologie unterstreicht.
Ein weiterer strategischer Schritt ist die geplante Eröffnung eines neuen Forschungsstandorts in Vilnius, Litauen. Dieser Standort wird sich auf die Weiterentwicklung der Materialtechnologie konzentrieren und in enger Zusammenarbeit mit den litauischen Investoren betrieben werden. Diese Kooperation unterstreicht die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit im Bereich der Raumfahrttechnologie.
Starflight Dynamics hat sich von einem Fokus auf Materialproduktion in Mikrogravitation hin zu einem umfassenderen technologischen Anspruch entwickelt. Partnerschaften, unter anderem mit der Universität der Bundeswehr München, haben dazu beigetragen, die technologischen Ziele des Unternehmens zu erweitern. Das Unternehmen strebt an, mit seinen Technologien einen Beitrag zur Souveränität Europas im Orbit zu leisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektleiter (m/w/d) im Bereich Chatbots und KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI Software Architekt:in / Entwickler:in (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Starflight Dynamics: Münchner SpaceTech-Startup erhält bedeutende Pre-Seed-Finanzierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Starflight Dynamics: Münchner SpaceTech-Startup erhält bedeutende Pre-Seed-Finanzierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Starflight Dynamics: Münchner SpaceTech-Startup erhält bedeutende Pre-Seed-Finanzierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!