GREIFSWALD / HEIDELBERG / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein innovatives Experiment, das von Forschenden der Universität Greifswald und des Max-Planck-Instituts für Astronomie entwickelt wurde, könnte neue Einblicke in die Entstehung von Planeten bieten. Durch die Nachbildung von Strömungseigenschaften in Akkretionsscheiben mittels eines Wasser-Tornados eröffnet sich eine kostengünstige und effektive Möglichkeit, die komplexen Prozesse der Planetenbildung zu untersuchen.
Die Entstehung von Planeten ist ein faszinierendes und komplexes Thema, das Wissenschaftler seit Jahrzehnten beschäftigt. Ein neuer Ansatz, der von Forschenden der Universität Greifswald und des Max-Planck-Instituts für Astronomie entwickelt wurde, nutzt einen Wasser-Tornado, um die Strömungseigenschaften in Akkretionsscheiben zu simulieren. Diese Scheiben, die junge Sterne umgeben, bestehen aus Gas und Staub, die sich um ein zentrales Objekt drehen und allmählich ins Zentrum der Scheibe gelangen, wodurch das zentrale Objekt an Masse gewinnt.
Der innovative Versuchsaufbau ist nicht nur kostengünstig, sondern auch einfach zu realisieren. Er besteht aus zwei unterschiedlich breiten Zylindern aus Plexiglas, die übereinander angeordnet sind. Durch die Rotation des Wassers im unteren Zylinder entsteht ein Trichter, der die Gravitationskräfte in einer protoplanetaren Scheibe nachahmt. Diese Methode erlaubt es, die Bewegungen und Strömungen in planetenbildenden Scheiben besser zu verstehen.
Ein entscheidender Vorteil des Wasser-Tornado-Modells ist seine Fähigkeit, die Strömungen in radialer Richtung nachzubilden, was frühere Modelle nicht leisten konnten. Diese Eigenschaft ermöglicht es, die komplexen Prozesse der Planetenbildung genauer zu untersuchen und die Ergebnisse mit realen Beobachtungen abzugleichen. Erste Tests haben gezeigt, dass die Bewegungen der Partikel im Wasser-Tornado weitgehend den Keplerschen Gesetzen entsprechen, die die Bahnen von Planeten beschreiben.
Die Forscher hoffen, dass dieses Modell Computersimulationen ergänzen kann, indem es Aspekte aufzeigt, die in realen Beobachtungen verborgen bleiben. Besonders interessant ist, wie sich Staubteilchen und Gas gegenseitig beeinflussen und so die Bildung von Planeten begünstigen. Durch die Optimierung der Gefäßform und die Reduzierung von Turbulenzen soll das Modell weiter verbessert werden, um präzisere Ergebnisse zu erzielen.
Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend und könnten einen wichtigen Beitrag zur astronomischen Forschung leisten. Mario Flock vom MPIA, der planetenbildende Scheiben mit Computermodellen erforscht, zeigt sich beeindruckt von den Möglichkeiten des Wasser-Tornado-Modells. Er ist zuversichtlich, dass durch weitere Anpassungen ein wissenschaftlicher Einsatz in greifbare Nähe rückt.
Insgesamt bietet das Wasser-Tornado-Modell eine spannende neue Perspektive auf die Entstehung von Planeten und könnte dazu beitragen, die Lücken zwischen theoretischen Modellen und realen Beobachtungen zu schließen. Die Forschung in diesem Bereich steht noch am Anfang, doch die bisherigen Erfolge lassen auf weitere spannende Entdeckungen hoffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wasser-Tornado als Modell für Planetenentstehung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wasser-Tornado als Modell für Planetenentstehung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wasser-Tornado als Modell für Planetenentstehung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!