LONDON (IT BOLTWISE) – Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur unser tägliches Leben verändert, sondern auch subtile Spuren in unseren Gehirnen hinterlassen. Eine neue Studie der Universität Nottingham zeigt, dass selbst Menschen, die nie mit dem Virus infiziert waren, Anzeichen einer beschleunigten Gehirnalterung aufweisen.
Die Pandemie hat nicht nur unser soziales und berufliches Leben auf den Kopf gestellt, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf unsere neurologische Gesundheit gehabt. Wissenschaftler der Universität Nottingham haben herausgefunden, dass Menschen, die die Pandemie ohne eine Infektion mit SARS-CoV-2 überstanden haben, dennoch eine beschleunigte Alterung ihres Gehirns aufweisen. Diese Erkenntnisse basieren auf einer umfassenden Analyse von Gehirnscans, die vor und nach der Pandemie durchgeführt wurden.
In der Studie wurden fast 1.000 gesunde Erwachsene, die im UK Biobank-Projekt eingeschrieben waren, zweimal mittels MRT untersucht. Die erste Untersuchung fand vor März 2020 statt, die zweite zwischen 2021 und 2023. Die Forscher nutzten maschinelle Lernmodelle, um das Gehirnalter der Teilnehmer zu schätzen und stellten fest, dass selbst ohne Infektion das Gehirn im Durchschnitt um etwa fünfeinhalb Monate älter wirkte als erwartet.
Besonders betroffen waren ältere Menschen, Männer und Personen mit niedrigerem Einkommen. Diese Gruppen zeigten eine stärkere Beschleunigung der Gehirnalterung, was darauf hindeutet, dass sowohl biologische als auch biografische Faktoren eine Rolle spielen. Die Studie unterstreicht die Bedeutung von Stress als Faktor, der die strukturelle Degeneration der weißen Substanz im Gehirn beschleunigen kann.
Die Pandemie hat Stress und Isolation verstärkt, was sich auch in der Gehirnalterung widerspiegelt. Tierstudien unterstützen diese Beobachtungen, da Nagetiere unter konstantem Stress Anzeichen von Gehirnentzündungen und Schäden in Bereichen zeigen, die zur Schätzung des Gehirnalters verwendet werden. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Pandemie nicht nur eine gesundheitliche, sondern auch eine neurologische Krise darstellt.
Interessanterweise zeigten Personen, die sich mit COVID-19 infiziert hatten, noch stärkere Anzeichen einer Gehirnalterung. Diese Gruppe schnitt bei kognitiven Tests schlechter ab und zeigte einen größeren Verlust an grauer Substanz in bestimmten Gehirnregionen. Dies deutet darauf hin, dass die Auswirkungen des Virus und des pandemiebedingten Stresses sich überschneiden, aber nicht identisch sind.
Die Studie hebt hervor, dass Menschen in benachteiligten Lebensumständen stärker von der beschleunigten Gehirnalterung betroffen sind. Finanzielle Unsicherheit und soziale Isolation während der Lockdowns könnten diesen Effekt verstärkt haben. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, gefährdete Gruppen in Krisenzeiten besser zu schützen.
Ob sich die beobachteten Veränderungen im Gehirn mit der Zeit zurückbilden, bleibt abzuwarten. Frühere Studien legen nahe, dass sich das Gehirn erholen kann, wenn Stress reduziert wird und Lebensstilfaktoren wie Schlaf, Bewegung und soziale Kontakte verbessert werden. Langfristige Untersuchungen werden zeigen, ob die neurologischen Spuren der Pandemie verblassen oder langfristige kognitive Probleme vorhersagen.
Die Forschungsergebnisse könnten dazu führen, dass das Gehirnalter als Indikator für die Bevölkerungsgesundheit genutzt wird. Wenn sich zeigt, dass globale Ereignisse wie die Pandemie deutliche Spuren im Gehirn hinterlassen, könnten Gesundheitsbehörden Gehirnalter-Metriken verwenden, um die Auswirkungen von politischen Entscheidungen zu bewerten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

AI Consultant (d/m/w)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Pandemie-Stress: Wie die Krise unsere Gehirne beeinflusst hat" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Pandemie-Stress: Wie die Krise unsere Gehirne beeinflusst hat" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Pandemie-Stress: Wie die Krise unsere Gehirne beeinflusst hat« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!