WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – In der jüngsten Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) hat Gouverneur Christopher J. Waller gegen die Mehrheit gestimmt und eine Zinssenkung um 25 Basispunkte gefordert. Seine Argumentation basiert auf einer umfassenden Analyse der aktuellen wirtschaftlichen Lage und der Auswirkungen von Zöllen auf die Inflation.
Gouverneur Christopher J. Waller vom Federal Reserve Board hat in der jüngsten Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) eine abweichende Meinung vertreten. Er plädierte für eine Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte, da er dies als angemessene geldpolitische Maßnahme ansieht. Bereits in einer Rede am 17. Juli hatte er seine Argumente für eine Zinssenkung dargelegt, und seine Sichtweise hat sich seither nicht geändert.
Ein zentraler Punkt seiner Argumentation ist, dass Zölle lediglich einmalige Preissteigerungen verursachen und keine langfristige Inflation bewirken. Solange die Inflationserwartungen stabil bleiben, was derzeit der Fall ist, sollte die Zentralbank solche Effekte ignorieren. Diese Sichtweise entspricht der gängigen Praxis in der Geldpolitik.
Darüber hinaus deuten zahlreiche Daten darauf hin, dass die Geldpolitik derzeit eher neutral als restriktiv sein sollte. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs im ersten Halbjahr dieses Jahres um 1,2 Prozent und wird voraussichtlich auch im restlichen Jahr 2025 schwach bleiben. Dies liegt deutlich unter den langfristigen BIP-Wachstumsschätzungen der FOMC-Teilnehmer. Gleichzeitig liegt die Arbeitslosenquote bei 4,1 Prozent, nahe dem langfristigen Schätzwert des Ausschusses, und die Gesamtinflation ist mit etwas über 2 Prozent nahe dem Zielwert, wenn man die vorübergehenden Zolleffekte außer Acht lässt.
Ein weiterer Grund für Wallers Befürwortung einer Zinssenkung ist die Lage am Arbeitsmarkt. Obwohl dieser auf den ersten Blick stabil erscheint, deuten erwartete Datenrevisionen darauf hin, dass das Wachstum der privaten Beschäftigung nahezu stagniert. Andere Daten weisen darauf hin, dass die Abwärtsrisiken für den Arbeitsmarkt zugenommen haben. Angesichts der Tatsache, dass die zugrunde liegende Inflation nahe dem Ziel liegt und die Aufwärtsrisiken für die Inflation begrenzt sind, sollte die Zinssenkung nicht erst erfolgen, wenn sich der Arbeitsmarkt verschlechtert.
Waller respektiert die Meinungen seiner FOMC-Kollegen, die einen abwartenden Ansatz bezüglich der Auswirkungen von Zöllen auf die Inflation bevorzugen. Unterschiedliche Ansichten und wirtschaftliche Argumente sind ein Zeichen für eine gesunde und robuste politische Diskussion. Dennoch hält er den abwartenden Ansatz für übervorsichtig und glaubt, dass er die Risiken für den Ausblick nicht angemessen ausbalanciert. Die bisherigen Preiseffekte der Zölle waren gering, und da in den nächsten Monaten wahrscheinlich keine Klarheit über die Zölle oder ihre endgültigen Auswirkungen auf die Wirtschaft zu erwarten ist, könnte der Arbeitsmarkt schwächeln, bevor diese Klarheit erreicht wird.
Wallers Position bedeutet nicht, dass der FOMC den Leitzins auf einem vorbestimmten Pfad senken sollte. Eine sofortige Senkung könnte erfolgen, um die Entwicklung der Daten zu beobachten. Sollten die Zolleffekte keinen größeren Schock auf die Inflation ausüben, könnte der Ausschuss den Zinssatz moderat weiter senken. Bei erheblichen Überraschungen bei Inflation und Beschäftigung könnte eine Pause eingelegt werden. Waller sieht keinen Grund, den Leitzins auf dem aktuellen Niveau zu halten und ein plötzliches Abgleiten des Arbeitsmarktes zu riskieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "FOMC-Entscheidung: Warum eine Zinssenkung sinnvoll wäre" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "FOMC-Entscheidung: Warum eine Zinssenkung sinnvoll wäre" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »FOMC-Entscheidung: Warum eine Zinssenkung sinnvoll wäre« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!