LONDON (IT BOLTWISE) – In der modernen Bildungslandschaft sind Begriffe wie ‘Safe Space’ und ‘Triggerwarnungen’ zunehmend präsent. Eine aktuelle Studie beleuchtet, wie diese Praktiken die Wahrnehmung von Professoren durch Studierende beeinflussen können.
In der heutigen Bildungswelt sind Begriffe wie ‘Safe Space’ und ‘Triggerwarnungen’ allgegenwärtig. Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal of Experimental Psychology: Applied, untersucht, wie diese Praktiken die Wahrnehmung von Professoren durch Studierende beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass Safe-Space-Benachrichtigungen, im Gegensatz zu Triggerwarnungen, die Sichtweise der Studierenden auf ihre Dozenten und das Lernumfeld signifikant beeinflussen.
Studierende, die einen Professor hörten, der das Klassenzimmer als sicheren Raum beschrieb, bewerteten diesen als fürsorglicher und vertrauenswürdiger. Gleichzeitig wurde der Professor als politisch liberaler und zensurfreundlicher wahrgenommen. Diese Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Frage, wie solche Botschaften als zwischenmenschliche Signale fungieren.
Die Forscher der University of North Carolina at Chapel Hill und anderer Institutionen wollten herausfinden, welche Botschaften diese Praktiken über die Werte, Vertrauenswürdigkeit oder politische Neigungen eines Dozenten vermitteln. In einem Experiment mit 738 amerikanischen Studierenden wurden diese gebeten, kurze Videovorlesungen zu psychologischem Trauma anzusehen, in denen der Dozent entweder eine Triggerwarnung, eine Safe-Space-Benachrichtigung, beides oder keines von beiden gab.
Interessanterweise hatten Triggerwarnungen keinen nennenswerten Einfluss auf die Bewertung des Dozenten oder des Klassenklimas durch die Studierenden. Dies steht im Einklang mit früheren Forschungen, die zeigen, dass Triggerwarnungen nicht zuverlässig Angst reduzieren oder Traumaüberlebenden helfen. Safe-Space-Benachrichtigungen hingegen führten dazu, dass Studierende den Dozenten als wohlwollender und besorgter um ihr Wohlbefinden wahrnahmen.
Allerdings beeinflussten diese Benachrichtigungen auch die politische Wahrnehmung der Studierenden. Dozenten, die eine Safe-Space-Botschaft gaben, wurden als liberaler und als Unterstützer von Zensur wahrgenommen, was eine Form des linken Autoritarismus darstellt. Diese Ergebnisse unterstreichen die Komplexität der Signale, die durch solche Praktiken gesendet werden.
Die Studie zeigt auch, dass persönliche Merkmale wie politische Überzeugungen, Traumageschichte oder Ansichten über Redefreiheit die Interpretation dieser Botschaften beeinflussen können. Studierende, die glaubten, dass Worte dauerhaften psychologischen Schaden verursachen können, reagierten positiver auf Safe-Space-Benachrichtigungen.
Die Ergebnisse der Studie werfen wichtige Fragen darüber auf, wie Bildungspraktiken ungewollt die sozialen und politischen Eindrücke von Studierenden formen können. Während Triggerwarnungen weiterhin diskutiert werden, scheinen sie wenig Einfluss auf die Bewertung von Dozenten durch Studierende zu haben. Safe-Space-Benachrichtigungen hingegen bieten sowohl Vorteile als auch Nachteile, indem sie Vertrauen und Dialog fördern, aber auch ideologische Vorurteile signalisieren können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Werkstudent Künstliche Intelligenz / IoT / Automatisierung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie Safe-Space-Sprache das Bild von Professoren beeinflusst" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie Safe-Space-Sprache das Bild von Professoren beeinflusst" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie Safe-Space-Sprache das Bild von Professoren beeinflusst« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!