LONDON (IT BOLTWISE) – In der heutigen digitalen Welt sind Datenschutz und Privatsphäre zu zentralen Themen geworden, da viele Apps mehr Daten sammeln, als Nutzer erwarten. Während einige Anwendungen wie Wetter-Apps Standortdaten benötigen, um ihre Dienste zu verbessern, gibt es andere, die weit über das Notwendige hinausgehen und persönliche Informationen sammeln, die oft an Dritte verkauft werden.

In der digitalen Ära, in der wir leben, ist der Schutz der Privatsphäre zu einem entscheidenden Thema geworden. Viele Apps sammeln mehr Daten, als die Nutzer erwarten, was oft zu einem Missbrauch dieser Informationen führt. Ein Paradebeispiel ist Google Chrome, das für seine umfangreichen Nutzer-Tracking-Praktiken bekannt ist. Google rechtfertigt dies mit der Verbesserung der Nutzererfahrung durch personalisierte Werbung und Empfehlungen. Doch für Nutzer, die Wert auf ihre Privatsphäre legen, könnte ein Wechsel zu einem datenschutzorientierten Browser wie DuckDuckGo eine Überlegung wert sein. DuckDuckGo speichert keine Suchhistorie und blockiert Drittanbieter-Tracker, was es zu einer attraktiven Alternative macht.
Ein weiteres Beispiel ist Amazon Alexa, das ständig auf das Aktivierungswort lauscht und bei Aktivierung die Stimme des Nutzers aufzeichnet. Diese Aufzeichnungen werden in die Cloud gesendet, um die digitale Assistenz zu verbessern. Dies hat jedoch Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre geweckt, da Nutzer keine Möglichkeit mehr haben, die lokale Verarbeitung ihrer Aufzeichnungen zu wählen. Für diejenigen, die eine datenschutzfreundlichere Lösung suchen, könnte die Open-Source-Software Home Assistant eine interessante Alternative darstellen.
Auch Facebook ist für seine umfangreichen Datensammlungspraktiken bekannt. Die Plattform sammelt eine Vielzahl von Informationen, darunter Chatverläufe, Interaktionen und sogar das Surfverhalten. Diese Daten werden genutzt, um personalisierte Inhalte und Werbung bereitzustellen. Nutzer, die ihre Privatsphäre schützen möchten, könnten in Erwägung ziehen, alternative Kommunikationsplattformen wie Discord oder WhatsApp zu nutzen, obwohl auch diese nicht völlig frei von Datensammlung sind.
Uber Eats ist ein weiteres Beispiel für eine App, die mehr Daten sammelt, als für ihre Funktionalität notwendig ist. Die App verfolgt den Standort der Nutzer auch im Hintergrund und teilt diese Informationen mit Dritten. Eine Möglichkeit, den Datenhunger von Uber Eats zu umgehen, besteht darin, die App zu deinstallieren und stattdessen die Webversion zu nutzen.
Schließlich ist TikTok für seine umfangreiche Datensammlung bekannt, was in mehreren Ländern zu Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit geführt hat. Die App sammelt Standortdaten, Nutzungsinformationen und Geräteinformationen, um ihre Dienste zu verbessern. Trotz der Bedenken bleibt TikTok eine beliebte Plattform, und Nutzer sollten sich der Risiken bewusst sein, die mit der Nutzung verbunden sind.
Insgesamt ist es schwierig, eine App zu finden, die keine Daten sammelt. Nutzer sollten sich daher auf datenschutzorientierte Einstellungen konzentrieren, um die Menge der gesammelten Daten zu reduzieren. Dazu gehört das Deaktivieren personalisierter Werbung, die Nutzung des Inkognito-Modus und das regelmäßige Löschen von Browserverläufen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Wissenschaftliche Sachverständige / Wissenschaftlicher Sachverständiger für Audiosignalverarbeitung mit Schwerpunkt KI (w/m/d)

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

IT System Engineer KI (m/w/d)

Werkstudent AI Projektassistenz (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Datenschutz im digitalen Zeitalter: Welche Apps Ihre Daten sammeln" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Datenschutz im digitalen Zeitalter: Welche Apps Ihre Daten sammeln" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Datenschutz im digitalen Zeitalter: Welche Apps Ihre Daten sammeln« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!