LONDON (IT BOLTWISE) – Der November bringt nicht nur kürzere Tage, sondern auch eine Vielzahl von astronomischen Highlights, die den Nachthimmel erleuchten. Während die Tage kürzer werden und die Dunkelheit früher einsetzt, bietet der Himmel eine beeindruckende Bühne für Planeten und Sternbilder.

Mit dem Ende der Sommerzeit beginnt die dunkle Jahreszeit, die für Astronomie-Enthusiasten eine besondere Bedeutung hat. Der November ist bekannt für seine langen Nächte, die ideale Bedingungen für die Beobachtung des Sternenhimmels bieten. Die frühen Abendstunden sind perfekt, um einen Blick auf die typischen Herbststernbilder zu werfen, wie das markante Viereck des Pegasus, das im Südwesten zu sehen ist.
Ein weiteres Highlight am Novemberhimmel ist die Andromedagalaxie, die im Sternbild Andromeda liegt. Diese Nachbargalaxie der Milchstraße ist bei dunklem Himmel mit bloßem Auge als nebliges Objekt erkennbar. Für eine bessere Sicht empfiehlt sich jedoch ein Fernglas oder Teleskop. Die Venus, unser sonnennaher Nachbarplanet, bleibt auch im November als Abendstern sichtbar und wandert vom Sternbild Schlangenträger in den Schützen.
Der Rote Planet Mars nähert sich seiner Opposition und wird zum Planeten der ganzen Nacht, während Jupiter im Sternbild Stier die gesamte Nacht über sichtbar ist. Saturn, im Sternbild Wassermann, wird hingegen lichtschwächer und ist nur in der ersten Nachthälfte zu sehen. Uranus erreicht am 17. November seine Opposition im Sternbild Widder und könnte unter optimalen Bedingungen sogar mit bloßem Auge sichtbar sein.
Für Sternschnuppenfreunde bietet der November die Leoniden, die ab dem 13. November aktiv sind. Diese Meteorschauer, die aus dem Sternbild Löwe zu kommen scheinen, erreichen ihr Maximum am 17. November. Trotz der Störung durch den Vollmond könnten unter idealen Bedingungen einige Sternschnuppen pro Stunde sichtbar sein. Auch die Tauriden sind in der ersten Monatshälfte aktiv, jedoch mit einer geringeren Meteordichte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Engineer Microsoft Power Platform and Azure

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Engineer (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Dunkle Nächte im November: Ein Paradies für Sternengucker" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dunkle Nächte im November: Ein Paradies für Sternengucker" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Dunkle Nächte im November: Ein Paradies für Sternengucker« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!