BOGOTÁ / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Welle von Cyberangriffen hat Kolumbien im Visier, orchestriert von der Hackergruppe Blind Eagle. Diese Gruppe nutzt fortschrittliche Techniken wie Remote-Access-Trojaner und Phishing, um gezielt Regierungsbehörden und andere Sektoren anzugreifen.

Die Hackergruppe Blind Eagle hat sich in den letzten Jahren als eine der hartnäckigsten Bedrohungen für die kolumbianische Cybersicherheit etabliert. Zwischen Mai 2024 und Juli 2025 wurden fünf verschiedene Aktivitätscluster identifiziert, die auf die kolumbianische Regierung und andere wichtige Sektoren abzielen. Diese Angriffe wurden von der Recorded Future Insikt Group beobachtet, die die Aktivitäten unter dem Namen TAG-144 verfolgt.
Obwohl die Cluster ähnliche Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) verwenden, wie die Nutzung von Open-Source- und geknackten Remote-Access-Trojanern (RATs), dynamischen Domain-Anbietern und legitimen Internetdiensten zur Bereitstellung, unterscheiden sie sich erheblich in ihrer Infrastruktur, Malware-Bereitstellung und anderen operativen Methoden. Blind Eagle hat eine Geschichte von Angriffen auf Organisationen in Südamerika seit mindestens 2018, wobei die Angriffe sowohl cyber-espionage als auch finanziell motivierte Ziele widerspiegeln.
Die Ziele der Gruppe umfassen die Justiz- und Steuerbehörden sowie Einrichtungen in den Bereichen Finanzen, Erdöl, Energie, Bildung, Gesundheitswesen, Fertigung und professionelle Dienstleistungen. Die Operationen erstrecken sich hauptsächlich auf Kolumbien, Ecuador, Chile und Panama und in einigen Fällen auf spanischsprachige Nutzer in Nordamerika. Die Angriffsketten beinhalten typischerweise den Einsatz von Spear-Phishing-Ködern, die lokale Regierungsbehörden imitieren, um Empfänger dazu zu verleiten, bösartige Dokumente zu öffnen oder auf Links zu klicken, die mit URL-Shortenern wie cort[.]as, acortaurl[.]com und gtly[.]to verschleiert sind.
Blind Eagle nutzt kompromittierte E-Mail-Konten, um die Nachrichten zu versenden, und verwendet Geofencing-Tricks, um Benutzer auf offizielle Regierungswebsites umzuleiten, wenn sie versuchen, auf von Angreifern kontrollierte Infrastrukturen außerhalb Kolumbiens oder Ecuadors zuzugreifen. Die Command-and-Control-Infrastruktur (C2) von TAG-144 integriert häufig IP-Adressen von kolumbianischen ISPs sowie virtuelle private Server (VPS) wie Proton666 und VPN-Dienste wie Powerhouse Management, FrootVPN und TorGuard.
Die Bedrohungsgruppe hat auch legitime Internetdienste wie Bitbucket, Discord, Dropbox, GitHub, Google Drive, das Internet Archive, lovestoblog.com, Paste.ee, Tagbox und weniger bekannte brasilianische Bildhosting-Websites genutzt, um Payloads zu inszenieren und bösartige Inhalte zu verschleiern. In jüngsten Kampagnen hat der Bedrohungsakteur eine Visual Basic Script-Datei als Dropper verwendet, um ein dynamisch generiertes PowerShell-Skript zur Laufzeit auszuführen, das wiederum einen externen Server kontaktiert, um ein Injektormodul herunterzuladen, das für das Laden von Lime RAT, DCRat, AsyncRAT oder Remcos RAT verantwortlich ist.
Die regionale Fokussierung abgesehen, hat die Hackergruppe seit ihrem Auftreten konsequent auf dieselben Techniken zurückgegriffen, was unterstreicht, wie „etablierte Methoden“ weiterhin hohe Erfolgsquoten in der Region erzielen. Die Analyse von Recorded Future zu den Kampagnen von Blind Eagle hat fünf Aktivitätscluster aufgedeckt, die jeweils unterschiedliche Ziele und Techniken aufweisen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant*in CGI & AI-Driven Content Production (Pflicht-Praktikum)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Blind Eagle: Cyberangriffe auf Kolumbien mit ausgeklügelten Methoden" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Blind Eagle: Cyberangriffe auf Kolumbien mit ausgeklügelten Methoden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Blind Eagle: Cyberangriffe auf Kolumbien mit ausgeklügelten Methoden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!