BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Wirtschaft steht vor einem potenziellen Aufschwung, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) prognostiziert. Trotz eines marginalen Wachstums von nur 0,2 Prozent in diesem Jahr, erwartet das DIW für 2026 ein Wachstum von 1,7 Prozent und für 2027 sogar 1,8 Prozent. Diese optimistische Einschätzung basiert auf umfangreichen Investitionen in Infrastruktur und Digitalisierung, die den wirtschaftlichen Schwung erhöhen sollen.

Die deutsche Wirtschaft könnte in den kommenden Jahren einen deutlichen Aufschwung erleben, so die Prognosen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Trotz eines verhaltenen Wachstums von nur 0,2 Prozent im laufenden Jahr, zeigt sich das DIW optimistisch für die Zukunft. Für 2026 wird ein Wachstum von 1,7 Prozent erwartet, gefolgt von 1,8 Prozent im Jahr 2027. Diese positive Entwicklung wird maßgeblich durch Investitionen in Infrastruktur und Digitalisierung getragen, die von der Bundesregierung initiiert wurden.
Ein wesentlicher Treiber für diesen Aufschwung sind die Milliardeninvestitionen in Infrastruktur, Klimaschutz und Verteidigung. Diese Maßnahmen sollen nicht nur kurzfristige Impulse setzen, sondern auch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stärken. Geraldine Dany-Knedlik, Konjunkturchefin des DIW, betont, dass die Weichen für den Aufschwung gestellt seien, warnt jedoch davor, dass diese expansive Finanzpolitik bestehende strukturelle Probleme im Industriesektor lediglich verdecken könnte.
Der Konsum der Verbraucher spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung. Trotz der Sorge um mögliche Jobverluste, die die Kauflust dämpfen könnten, wirken sich steigende Reallöhne und eine rückläufige Inflation positiv auf die Binnenkonjunktur aus. Unsicherheiten im Exportbereich bleiben jedoch bestehen, insbesondere aufgrund von Handelsstreitigkeiten mit den USA, die die Exportaussichten belasten könnten.
Marcel Fratzscher, Präsident des DIW, spricht sich für verstärkte Investitionen in Digitalisierung und Künstliche Intelligenz aus, um die Innovationskraft der Unternehmen zu fördern. Er fordert zudem eine Reform des Steuer- und Sozialsystems sowie eine erhebliche Reduktion klimaschädlicher Subventionen. Steuererhöhungen für große Vermögen und die Abschaffung steuerlicher Privilegien bei großen Erbschaften sieht er als zentrale Maßnahmen zur Neustrukturierung der Finanzierung.
Die Einschätzungen des DIW stehen im Einklang mit anderen führenden Wirtschaftsinstituten wie dem Ifo und dem RWI, die ebenfalls ein geringes Wachstum für 2025 vorhersagen. Dennoch hebt sich das DIW durch seinen besonders zuversichtlichen Blick auf die weiteren Jahre ab. Die deutsche Wirtschaft scheint nach einem volatilen ersten Halbjahr den richtigen Kurs gefunden zu haben und gewinnt zunehmend an Schwung.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Java/AI Developer (all genders) Münster, Düsseldorf

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Presales Consultant (gn) Microsoft AI Services

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Optimismus für die deutsche Wirtschaft: DIW prognostiziert Aufschwung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Optimismus für die deutsche Wirtschaft: DIW prognostiziert Aufschwung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Optimismus für die deutsche Wirtschaft: DIW prognostiziert Aufschwung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!