LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz der rasanten Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz bleibt das Erlernen von Programmierkenntnissen von entscheidender Bedeutung. OpenAI-Forscher Szymon Sidor betont, dass das Programmieren nicht nur technische Fähigkeiten vermittelt, sondern auch das strukturierte Denken fördert. Diese Fähigkeiten sind in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar.

In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Aufgaben übernimmt, stellt sich die Frage, ob das Erlernen von Programmierkenntnissen noch notwendig ist. Laut Szymon Sidor, einem Forscher bei OpenAI, ist die Antwort eindeutig: Ja. Programmieren zu lernen ist nicht nur eine Frage der technischen Fähigkeiten, sondern auch eine Möglichkeit, das eigene Denken zu strukturieren und komplexe Probleme in ihre Einzelteile zu zerlegen.
Die Debatte darüber, wie viel Programmierkenntnisse angesichts der Fortschritte in der KI erforderlich sind, ist in der Technikbranche allgegenwärtig. Während einige argumentieren, dass KI-Tools wie ChatGPT und andere die Notwendigkeit des Programmierens überflüssig machen könnten, betont Sidor, dass ein tiefes Verständnis der Programmierprinzipien weiterhin von großer Bedeutung ist. Diese Fähigkeiten werden nicht nur heute, sondern auch in Zukunft gefragt sein.
Andrew Mayne, der den Podcast von OpenAI moderiert, unterstützt diese Ansicht. Er vergleicht das Erlernen von Programmieren mit dem Verständnis der Aerodynamik für Piloten. Ohne ein grundlegendes Verständnis der Prinzipien, auf denen die Technologie basiert, sei es schwierig, die volle Bandbreite der Möglichkeiten auszuschöpfen, die KI bietet. Diese Meinung teilen auch andere führende Stimmen in der Branche, wie der CEO von GitHub, Thomas Dohmke, der Kodierung als Kernfach im Bildungswesen sieht.
Die Entwicklung von KI-Tools schreitet schnell voran. Unternehmen wie Meta arbeiten daran, KI-Systeme zu entwickeln, die in der Lage sind, Code auf dem Niveau eines mittleren Ingenieurs zu schreiben. Dennoch bleibt das Verständnis der Grundlagen des Programmierens ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Sam Altman, CEO von OpenAI, rät Schülern, sich sowohl im Umgang mit KI-Tools als auch im Programmieren zu schulen, um in der sich schnell verändernden Technologielandschaft erfolgreich zu sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

Java/AI Developer (all genders) Münster, Düsseldorf

Werkstudent:in Claims AI & Prompt Engineer

IT-Mitarbeiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum Programmieren auch im Zeitalter der KI wichtig bleibt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum Programmieren auch im Zeitalter der KI wichtig bleibt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum Programmieren auch im Zeitalter der KI wichtig bleibt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!