PEKING / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Wirtschaftsdaten aus China zeigen eine enttäuschende Entwicklung im Einzelhandel und der Industrieproduktion. Experten sehen das Wachstumsziel der Regierung in Gefahr, was die Wahrscheinlichkeit für konjunkturstützende Maßnahmen erhöht. Die schwachen Zahlen deuten auf ein verlangsamtes Wachstum im dritten Quartal hin.

Die jüngsten Wirtschaftsdaten aus China haben erneut enttäuscht und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Regierung in Peking konjunkturstützende Maßnahmen ergreifen muss. Im Juli verzeichneten sowohl der Einzelhandelsumsatz als auch die Industrieproduktion und die Investitionen in Sachanlagen schwache Ergebnisse. Diese Entwicklung deutet laut Experten auf ein deutlich langsameres Wachstum im dritten Quartal hin, was das Regierungsziel eines Wachstums von fünf Prozent gefährden könnte.
Serena Zhou, China-Expertin bei Mizuho Securities Asia, betont, dass ohne weitere große Stützungsmaßnahmen das angestrebte Wachstum kaum erreichbar sei. Die schwachen Daten könnten die Regierung dazu zwingen, neue wirtschaftspolitische Maßnahmen zu ergreifen, um das Wachstum zu stabilisieren. Dies könnte auch internationale Investoren verunsichern, die auf eine stabile wirtschaftliche Entwicklung in China setzen.
In Deutschland sorgt derweil eine andere Debatte für Unsicherheit. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann kritisiert die Diskussion um eine Erhöhung der Erbschaftssteuer. Er warnt davor, dass eine solche Maßnahme insbesondere Familienunternehmen treffen würde, die bereits unter wirtschaftlichem Druck stehen. In einer Zeit, in der vielen Betrieben die Luft zum Atmen fehle, seien Steuererhöhungen der falsche Weg.
Auch in Nordrhein-Westfalen gibt es politische Spannungen. Nach den Kommunalwahlen zeigt sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), besorgt über das gute Abschneiden der AfD. Er sieht darin ein Warnsignal für internationale Investoren und einheimische Unternehmen, da Nordrhein-Westfalen die größte Wirtschaft in Deutschland darstellt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Werkstudent/in Künstliche Intelligenz & Kreativ-Content (w/m/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

KI-Entwickler / AI Developer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schwache Wirtschaftsdaten aus China erhöhen Druck auf Regierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schwache Wirtschaftsdaten aus China erhöhen Druck auf Regierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schwache Wirtschaftsdaten aus China erhöhen Druck auf Regierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!