FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Wirtschaft zeigt sich im dritten Quartal 2025 widerstandsfähig, trotz globaler Herausforderungen. Die Bundesbank prognostiziert ein leichtes Wachstum des Bruttoinlandsprodukts, unterstützt durch eine robuste Industrie und steigenden Privatkonsum. Während die Investitionsbedingungen der Unternehmen weiterhin schwierig sind, könnte die Industrie dennoch positiv zum BIP-Wachstum beitragen.

Die deutsche Wirtschaft steht im dritten Quartal 2025 vor einer leichten Erholung, wie die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht feststellt. Trotz eines schwierigen globalen Umfelds zeigt sich die deutsche Industrie robust, was zusammen mit einem Anstieg des Privatkonsums zu einem leichten Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) führen könnte. Diese Einschätzung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Investitionsbedingungen für Unternehmen aufgrund schwacher Wettbewerbsfähigkeit und niedriger Kapazitätsauslastung weiterhin ungünstig sind.
Interessanterweise scheint die Industrie trotz zusätzlicher Belastungen durch neue US-Zölle keinen größeren Dämpfer zu erfahren. Im Gegenteil, sie könnte sogar positiv zum BIP-Wachstum beitragen. Dies ist bemerkenswert, da der gute Start ins dritte Quartal, der sich im Juli abzeichnete, nicht vollständig gehalten werden konnte. Dennoch sprechen Frühindikatoren für ein Produktionsplus im Quartalsmittel.
Der private Konsum wird voraussichtlich leicht zulegen, obwohl der Arbeitsmarkt derzeit keine stärkeren Impulse in Form steigender Beschäftigung liefert. Das bislang kräftige Lohnwachstum dürfte nachlassen, was die Konsumausgaben der Haushalte beeinflussen könnte. In der Dienstleistungsbranche, abgesehen vom Handel, zeichnet sich eine Seitwärtsbewegung ab, was auf eine gewisse Stabilität hindeutet.
Die Inflation wird laut Bundesbank bis Jahresende um die Marke von 2 Prozent schwanken. Diese Prognose ist wichtig für die Geldpolitik und die Erwartungen der Verbraucher. Insgesamt bleibt die wirtschaftliche Lage in Deutschland angespannt, doch die Widerstandsfähigkeit der Industrie und der Konsum könnten entscheidende Faktoren für ein leichtes Wachstum im dritten Quartal sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

KI Software Architect / Developer (w/m/d)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Artificial Intelligence and Security (all genders)
Produktmanager - KI / Voice / Produktstrategie (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bundesbank sieht leichtes Wachstum des deutschen BIP im dritten Quartal" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bundesbank sieht leichtes Wachstum des deutschen BIP im dritten Quartal" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bundesbank sieht leichtes Wachstum des deutschen BIP im dritten Quartal« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!