WASHINGTON / KENIA / LONDON (IT BOLTWISE) – Das Startup DACLab hat mit seiner innovativen Technologie zur CO2-Entnahme aus der Atmosphäre die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Mit einem Energieverbrauch von nur 1.500 kWh pro Tonne CO2 setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Branche. Dank einer Anschubfinanzierung von 3 Millionen US-Dollar plant DACLab nun die Erweiterung seiner Kapazitäten in Washington und Kenia.

Die globale Herausforderung der Kohlenstoffemissionen hat in den letzten Jahren einen neuen Höhepunkt erreicht, was die Suche nach effektiven Lösungen dringlicher denn je macht. Eine vielversprechende Antwort könnte in der direkten CO2-Entnahme aus der Atmosphäre liegen, einem Prozess, der traditionell mit hohen Energiekosten verbunden ist. Hier setzt das Startup DACLab an, das mit seiner Technologie den Energieverbrauch für die Entnahme einer Tonne CO2 auf bemerkenswerte 1.500 kWh senken konnte. Dies stellt eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem Branchenstandard von 2.000 kWh dar.
Nach vier Jahren intensiver Forschung und Entwicklung tritt DACLab nun mit einer Anschubfinanzierung von 3 Millionen US-Dollar ins Rampenlicht. Zu den Investoren zählen prominente Namen wie Peter Relan, ein früher Discord-Investor, sowie Dave Roux von Silver Lake und Jane Woodward von WovenEarth Ventures. Die Technologie von DACLab basiert auf einem zweigeteilten Verfahren, das in der industriellen Anwendung bereits erprobt ist. Dabei wird das Kohlenstoffdioxid zunächst absorbiert und anschließend bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen von 70°C freigesetzt.
Die Ursprünge von DACLab liegen in einer Kooperation mit der Technischen Universität Wien und Shell, aus der die Technologie für die direkte Luftabscheidung hervorging. Das Unternehmen hat bereits zwei Einheiten entwickelt, die jeweils 100 Tonnen CO2 pro Jahr absorbieren können. Mit Blick auf die Zukunft plant DACLab die Errichtung weiterer Einheiten mit Kapazitäten von 1.000 und 5.000 Tonnen in Washington State und Kenia. Die Kosten für eine 100-Tonnen-Einheit liegen bei unter 500.000 US-Dollar, was das Interesse von Öl- und Gasfirmen sowie Entwicklern von Kohlenstoffprojekten wecken dürfte.
Langfristig strebt DACLab an, den Energieverbrauch weiter zu reduzieren. Sollte es gelingen, den Verbrauch auf unter 1.000 kWh pro Tonne CO2 zu senken, könnte der Preis pro Tonne auf 250 US-Dollar fallen. CEO Aditya Bhandari betont, dass das Unternehmen keine utopischen Preise verspricht, sondern auf realistisch erreichbare Ziele setzt, um eine Industrie neu zu beleben, die von vielen unerfüllten Versprechen geprägt ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent KI & IT

(Senior) Manager - KI Consulting (m/w/d)
Produktmanager - KI / Voice / Produktstrategie (m/w/d)

(Senior) AI Engineer - GenAI & Emerging Technologies (f/m/x)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DACLab: Effiziente CO2-Entnahme mit innovativer Technologie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DACLab: Effiziente CO2-Entnahme mit innovativer Technologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DACLab: Effiziente CO2-Entnahme mit innovativer Technologie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!