HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Forschende in Hamburg haben mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops ein einzigartiges Objekt im jungen Universum entdeckt. Diese Entdeckung könnte helfen, das Rätsel um die Entstehung supermassereicher Schwarzer Löcher zu lösen. Die sogenannten ‘Little Red Dots’ könnten die Vorstufen zu den bekannten Quasaren darstellen und bieten neue Einblicke in die kosmische Entwicklung.

Die Entdeckung eines neuen Objekts im frühen Universum durch Hamburger Wissenschaftler könnte das Verständnis über die Entstehung supermassereicher Schwarzer Löcher revolutionieren. Mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops wurde ein sogenannter ‘Little Red Dot’ bei einer Rotverschiebung von z=7,3 beobachtet, was bedeutet, dass das Licht dieses Objekts aus einer Zeit stammt, als das Universum erst 730 Millionen Jahre alt war.
Diese ‘Little Red Dots’ sind eine neue Klasse von Objekten, die als potenzielle Vorstufen zu Quasaren angesehen werden. Sie könnten erklären, wie supermassereiche Schwarze Löcher so früh im Universum entstehen konnten. Die Entdeckung zeigt, dass diese Objekte in dichten galaktischen Umgebungen wachsen, was auf eine lange Wachstumsphase hindeutet, bevor sie zu den hell leuchtenden Quasaren werden.
Besonders bemerkenswert ist, dass der entdeckte ‘Little Red Dot’ eine Masse von fast 500 Millionen Sonnenmassen besitzt und sich in einem Knotenpunkt kosmischer Strukturen befindet, umgeben von acht weiteren Galaxien. Diese Haufenbildung deutet darauf hin, dass solche Objekte in besonders dichten Regionen des Universums entstehen und wachsen.
Die bisherigen Untersuchungen zur Entstehung supermassereicher Schwarzer Löcher konzentrierten sich vor allem auf Quasare, die durch ihre enorme Helligkeit auffallen. Die ‘Little Red Dots’ hingegen sind weniger massereich und könnten häufiger vorkommen, was neue Perspektiven auf die kosmische Entwicklung eröffnet.
Langfristig planen die Forschenden, im Rahmen des James-Webb-Programms ‘COSMOS-3D’ weitere dieser Objekte zu identifizieren. Ziel ist es, die evolutionäre Verbindung zwischen ‘Little Red Dots’ und Quasaren besser zu verstehen und die Entstehung supermassereicher Schwarzer Löcher in den ersten Milliarden Jahren des Universums nachzuvollziehen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Risikobewertung maritimer KI-Systeme (m/w/d)

Wissenschaftliche Sachverständige / Wissenschaftlicher Sachverständiger für Audiosignalverarbeitung mit Schwerpunkt KI (w/m/d)

Senior Specialist - Data, AI Value & Portfolio Steering (m/f/d)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Erkenntnisse über frühe Schwarze Löcher im Universum" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Erkenntnisse über frühe Schwarze Löcher im Universum" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Erkenntnisse über frühe Schwarze Löcher im Universum« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!