NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass bestimmte Mikroben im Mund das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erheblich erhöhen können. Forscher haben herausgefunden, dass das Vorhandensein von 27 Arten von Bakterien und Pilzen, darunter einige, die mit Zahnfleischerkrankungen in Verbindung stehen, das Risiko für diese tödliche Krebsart mehr als verdreifachen kann. Diese Entdeckung könnte neue Wege für die Früherkennung und Prävention eröffnen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die jüngste Forschung legt nahe, dass die Mikroben, die in unserem Mund leben, eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs spielen könnten. Eine Studie, die in JAMA Oncology veröffentlicht wurde, zeigt, dass Menschen, deren Mund 27 spezifische Arten von Bakterien und Pilzen beherbergt, ein mehr als dreifach erhöhtes Risiko für diese Krebsart haben. Diese Mikroben umfassen auch solche, die direkt mit Zahnfleischerkrankungen in Verbindung gebracht werden.

Dr. Richard Hayes, Mitautor der Studie und Professor für Bevölkerungsgesundheit an der NYU Grossman School of Medicine, betont die Bedeutung der Mundhygiene. Regelmäßiges Zähneputzen und Zahnseide könnten nicht nur vor Parodontalerkrankungen schützen, sondern auch das Krebsrisiko senken. Bauchspeicheldrüsenkrebs gilt als ‘stiller Killer’, da es nur wenige effektive Früherkennungsmethoden gibt und die Überlebensrate nach fünf Jahren bei lediglich 13% liegt.

Frühere Studien haben gezeigt, dass Bakterien durch verschluckten Speichel in die Bauchspeicheldrüse gelangen können, was das Krebsrisiko bei schlechter Mundgesundheit erhöht. Allerdings war bisher unklar, welche Mikroben speziell zu Bauchspeicheldrüsenkrebs beitragen. Die aktuelle Studie analysierte Speichelproben von über 122.000 Amerikanern, die an zwei groß angelegten Studien zur Krebsvorsorge teilnahmen.

Die Forscher identifizierten 445 Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs und verglichen deren Speichelproben mit denen von 445 zufällig ausgewählten, krebsfreien Personen. Dabei wurden 20 verschiedene Bakterienarten und vier Pilzarten identifiziert, die das Risiko beeinflussen. Besonders auffällig war der Zusammenhang mit drei Bakterien, die bereits für Zahnfleischerkrankungen bekannt sind: Porphyromonas gingivalis, Eubacterium nodatum und Parvimonas micra.

Die gesamte Gruppe der Mikroben erhöhte das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs um fast das 3,5-fache. Diese Erkenntnisse könnten Onkologen helfen, durch das Profiling von bakteriellen und fungalen Populationen im Mund diejenigen zu identifizieren, die am dringendsten auf Bauchspeicheldrüsenkrebs untersucht werden sollten. Dennoch betonen die Forscher, dass die Studie beobachtend ist und keine direkte Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen Mundgesundheit und Bauchspeicheldrüsenkrebs herstellen kann.

In zukünftigen Studien planen die Forscher, zu untersuchen, ob auch orale Viren zur Krebsentstehung beitragen könnten und wie das Mikrobiom des Mundes die Überlebenschancen der Patienten beeinflusst. Diese Forschung könnte neue Ansätze für die Prävention und Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs eröffnen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Mundmikroben als Risikofaktor für Bauchspeicheldrüsenkrebs - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Mundmikroben als Risikofaktor für Bauchspeicheldrüsenkrebs
Mundmikroben als Risikofaktor für Bauchspeicheldrüsenkrebs (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Mundmikroben als Risikofaktor für Bauchspeicheldrüsenkrebs".
Stichwörter Bakterien Bauchspeicheldrüsenkrebs Krebsrisiko Mikroben Mundgesundheit Pilze
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

XRP: Wegbereiter für eine neue Ära der Krypto-Gehälter?

Vorheriger Artikel

Nissan übertrifft Tesla mit günstigstem Elektroauto


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Mundmikroben als Risikofaktor für Bauchspeicheldrüsenkrebs" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Mundmikroben als Risikofaktor für Bauchspeicheldrüsenkrebs" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Mundmikroben als Risikofaktor für Bauchspeicheldrüsenkrebs« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    299 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs