NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein neuer Trend auf sozialen Medien verspricht besseren Schlaf durch die Anwendung von Magnesiumlotion auf den Füßen. Doch Experten warnen vor der begrenzten wissenschaftlichen Evidenz und betonen die Wichtigkeit etablierter Schlafgewohnheiten.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In den sozialen Medien kursiert derzeit ein Trend, der Magnesium als Wundermittel für besseren Schlaf anpreist. Insbesondere auf TikTok berichten Nutzer von den positiven Effekten, die Magnesiumlotionen auf die Schlafqualität haben sollen, wenn sie auf die Fußsohlen aufgetragen werden. Doch Experten stehen diesen Behauptungen skeptisch gegenüber und weisen auf die begrenzte wissenschaftliche Evidenz hin.

Magnesium ist ein essentielles Mineral, das viele grundlegende Körperfunktionen unterstützt, darunter die Gesundheit von Herz, Nerven, Muskeln und Knochen. Es hilft auch bei der Regulierung von Kalzium- und Blutzuckerspiegeln und ist wichtig für die Proteinproduktion. Trotz dieser bekannten Vorteile gibt es wenig wissenschaftliche Unterstützung für die Behauptung, dass Magnesiumlotionen den Schlaf fördern können.

Dr. Brendan Camp, ein Dermatologe aus New York, äußerte Zweifel an der Wirksamkeit von Magnesiumlotionen zur Verbesserung des Schlafs. Er betonte, dass die Haut auf der Fußsohle sehr dick ist und die meisten aufgetragenen Produkte wahrscheinlich nicht systemisch absorbiert werden. Auch Dr. Wendy Troxel, eine Schlafpsychologin, sieht in der Anwendung von Magnesiumlotionen keinen wissenschaftlich fundierten Nutzen für den Schlaf.

Troxel vermutet, dass der entspannende Effekt eher auf die Massage zurückzuführen ist, die beim Auftragen der Lotion erfolgt. Eine Massage kann die Entspannungsreaktion des Körpers aktivieren und so beim Einschlafen helfen. Sie empfiehlt, sich auf bewährte Methoden zur Verbesserung der Schlafqualität zu konzentrieren, wie eine konsistente Schlafenszeit, das Vermeiden von Technologie vor dem Schlafengehen und das Schaffen einer kühlen, dunklen und ruhigen Schlafumgebung.

Für Menschen, die Magnesiumprodukte zur Linderung von Beinkrämpfen oder unangenehmen Kribbelgefühlen verwenden, könnte es sinnvoll sein, einen Arzt aufzusuchen. Diese Symptome könnten Anzeichen für das Restless-Legs-Syndrom sein, das oft mit Eisenmangel in Verbindung gebracht wird. Eine ärztliche Untersuchung und Behandlung mit evidenzbasierten Ansätzen ist in solchen Fällen ratsam.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Magnesium: Trend oder Trugschluss für besseren Schlaf? - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Magnesium: Trend oder Trugschluss für besseren Schlaf?
Magnesium: Trend oder Trugschluss für besseren Schlaf? (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Magnesium: Trend oder Trugschluss für besseren Schlaf?".
Stichwörter Cybersecurity Entspannung Gesundheit Hacker IT-Sicherheit Lotion Magnesium Netzwerksicherheit Schlaf Trend Wissenschaft
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

BauGPT: Neue KI-Lösungen für die Bauwirtschaft

Vorheriger Artikel

Eartheye Space vereinfacht den Zugang zu Weltraumdaten


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Magnesium: Trend oder Trugschluss für besseren Schlaf?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Magnesium: Trend oder Trugschluss für besseren Schlaf?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Magnesium: Trend oder Trugschluss für besseren Schlaf?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    360 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs