LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass langes Sitzen das Risiko für Herzkrankheiten erheblich erhöht. Trotz gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung kann ein überwiegend sitzender Lebensstil die Herzgesundheit gefährden. Experten betonen die Bedeutung von regelmäßiger Bewegung im Alltag, um das Risiko zu minimieren.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die moderne Lebensweise, die oft von langen Sitzzeiten geprägt ist, birgt ein unterschätztes Risiko für die Herzgesundheit. Trotz gesunder Ernährung und regelmäßiger sportlicher Betätigung kann ein überwiegend sitzender Lebensstil das Risiko für Herzkrankheiten erheblich erhöhen. Eine aktuelle Studie, veröffentlicht im American Journal of Lifestyle Medicine, zeigt, dass das Sitzen für mehr als 10,6 Stunden täglich das Risiko für Herzinsuffizienz um etwa 40% und die Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 60% steigert.

Kardiologen wie Dr. Ramy Doss von Banner Health betonen, dass langes Sitzen nicht nur eine Gewohnheit, sondern ein eigenständiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Selbst wenn man sich gesund fühlt, kann das ständige Sitzen über Jahre hinweg schleichend Schaden anrichten. Dr. Mona Shah, eine auf Kardiologie und ganzheitliche Medizin spezialisierte Ärztin, erklärt, dass langes Sitzen die Produktion von Stickstoffmonoxid verringert, einem wichtigen Regulator für die Arterien, was zu mehr Oxidation und Entzündungen im Körper führt.

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass ein intensives Workout am Morgen oder Abend die negativen Auswirkungen eines sitzenden Tages ausgleichen kann. Zwar kann regelmäßige Bewegung helfen, die Risiken zu mindern, doch die Schäden durch langes Sitzen lassen sich dadurch nicht vollständig rückgängig machen. Dr. Shah und Dr. Doss sind sich einig, dass es entscheidend ist, die Bewegung über den Tag zu verteilen. Aktivitäten wie Hausarbeit, Gartenarbeit oder Spaziergänge, die als NEAT (non-exercise activity thermogenesis) bezeichnet werden, spielen eine wichtige Rolle für die Herzgesundheit.

Um die negativen Auswirkungen des Sitzens zu reduzieren, empfehlen Experten, regelmäßig kleine Bewegungspausen in den Alltag zu integrieren. Dr. Doss schlägt vor, Telefonate im Gehen zu führen, weiter entfernt zu parken oder die Treppe statt des Aufzugs zu nehmen. Diese kleinen, aber konsistenten Bewegungen können die Durchblutung verbessern und den Blutdruck sowie den Cortisolspiegel senken. Die Botschaft ist klar: Herzgesundheit erfordert nicht nur große Anstrengungen, sondern auch kleine, kontinuierliche Bewegungen im Alltag.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Wie Sitzgewohnheiten das Herzinfarktrisiko erhöhen können - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Wie Sitzgewohnheiten das Herzinfarktrisiko erhöhen können
Wie Sitzgewohnheiten das Herzinfarktrisiko erhöhen können (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Wie Sitzgewohnheiten das Herzinfarktrisiko erhöhen können".
Stichwörter Bewegung Bewegungsmangel Herzgesundheit Herzkrankheiten Kardiologie Prävention Sitzgewohnheiten
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie Sitzgewohnheiten das Herzinfarktrisiko erhöhen können" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie Sitzgewohnheiten das Herzinfarktrisiko erhöhen können" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie Sitzgewohnheiten das Herzinfarktrisiko erhöhen können« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    570 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs