LONDON (IT BOLTWISE) – Die Cassini-Raumsonde hat neue komplexe organische Moleküle auf dem Saturnmond Enceladus entdeckt. Diese Entdeckung deutet auf chemische Reaktionen in seinem unterirdischen Ozean hin, die möglicherweise biologisch relevante Moleküle hervorbringen könnten. Die Ergebnisse stärken die Argumente für eine ESA-Mission zur Erforschung von Enceladus.

Die Entdeckung neuer komplexer organischer Moleküle auf dem Saturnmond Enceladus durch die Cassini-Raumsonde hat die wissenschaftliche Gemeinschaft in Aufregung versetzt. Diese Moleküle, die aus dem unterirdischen Ozean des Mondes stammen, deuten auf chemische Reaktionen hin, die möglicherweise zur Bildung biologisch relevanter Verbindungen führen könnten. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Zeitschrift Nature Astronomy veröffentlicht und stärken die Argumente für eine zukünftige ESA-Mission, die Enceladus genauer untersuchen soll.
Bereits 2005 hatte Cassini erste Hinweise auf einen verborgenen Ozean unter der eisigen Oberfläche von Enceladus entdeckt. Wasserstrahlen, die aus Rissen in der Nähe des Südpols des Mondes austreten, schleudern Eiskörner ins All. Diese Eiskörner, die kleiner als Sandkörner sind, fallen teilweise auf die Oberfläche des Mondes zurück, während andere entweichen und einen Ring um Saturn bilden, der die Umlaufbahn von Enceladus nachzeichnet.
Die jüngsten Analysen von Daten, die Cassini 2008 gesammelt hat, zeigen, dass die frisch ausgeworfenen Eiskörner nicht nur gefrorenes Wasser, sondern auch organische Moleküle enthalten. Diese Moleküle, die bei hoher Geschwindigkeit auf das Cosmic Dust Analyzer (CDA)-Instrument der Raumsonde trafen, konnten so besser analysiert werden, da die Wassermoleküle bei diesen Geschwindigkeiten nicht klumpen und die Signale der organischen Verbindungen verdecken.
Die Entdeckung neuer Moleküle, darunter aliphatische und (hetero)zyklische Ester/Alkene sowie Stickstoff- und sauerstoffhaltige Verbindungen, ist besonders spannend. Auf der Erde sind diese Moleküle Teil von Reaktionsketten, die zu komplexeren Verbindungen führen, die für das Leben essenziell sind. Diese Erkenntnisse erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Enceladus ein lebensfreundliches Umfeld bietet.
Die Ergebnisse der Cassini-Mission sind von unschätzbarem Wert für die Planung einer zukünftigen ESA-Mission, die Enceladus genauer untersuchen soll. Geplant ist, durch die Wasserstrahlen zu fliegen und Proben von der Oberfläche des Mondes zu sammeln. Diese Mission könnte Europa eine führende Rolle in der Erforschung des Sonnensystems sichern. Selbst wenn keine Lebenszeichen gefunden werden, wäre dies eine bedeutende Entdeckung, da es Fragen aufwirft, warum Leben in einer scheinbar geeigneten Umgebung nicht existiert.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Scientist / KI-Entwickler (m/w/d)

AI Software Engineer (all genders)

Leiter KI-Entwicklung & Plattformstrategie (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Komplexe Chemie auf Enceladus: Neue Erkenntnisse durch Cassini-Daten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Komplexe Chemie auf Enceladus: Neue Erkenntnisse durch Cassini-Daten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Komplexe Chemie auf Enceladus: Neue Erkenntnisse durch Cassini-Daten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!