SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – OpenAI plant, die Kontrolle von Rechteinhabern über die Nutzung ihrer Inhalte in der neuen Sora-App zu stärken. Dies könnte die Art und Weise, wie KI-generierte Videos in sozialen Medien geteilt werden, grundlegend verändern.

OpenAI, bekannt für die Entwicklung von ChatGPT, hat angekündigt, dass es den Rechteinhabern von Inhalten mehr Kontrolle über die Nutzung ihrer Charaktere in der neuen KI-Video-App Sora geben wird. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Bedenken hinsichtlich des Schutzes geistigen Eigentums in der Ära der KI-generierten Inhalte zu adressieren. Rechteinhaber, darunter Film- und Fernsehstudios, können künftig entscheiden, ob und wie ihre Charaktere in der App verwendet werden dürfen.
Die Einführung dieser Kontrollmechanismen erfolgt inmitten wachsender Bedenken über die Auswirkungen von KI-generierten Inhalten auf das geistige Eigentum. OpenAI plant zudem ein Umsatzbeteiligungsmodell für diejenigen Rechteinhaber, die die Nutzung ihrer Charaktere in der App erlauben. Dies könnte eine neue Einnahmequelle für Studios darstellen, die bereit sind, ihre Inhalte für KI-generierte Videos freizugeben.
Sora, die kürzlich in den USA und Kanada eingeführte App, ermöglicht es Nutzern, bis zu 10 Sekunden lange Videos zu erstellen und zu teilen. Diese Videos können aus urheberrechtlich geschütztem Material generiert werden, was in Hollywood bereits für Spannungen sorgt. Disney hat sich beispielsweise entschieden, seine Inhalte nicht in der App verfügbar zu machen, was die Komplexität der Verhandlungen über die Nutzung von Inhalten unterstreicht.
OpenAI plant, die Umsatzbeteiligung schrittweise einzuführen und verschiedene Ansätze zu testen, bevor ein konsistentes Modell über die gesamte Produktpalette hinweg umgesetzt wird. Diese Entwicklung erfolgt vor dem Hintergrund eines wachsenden Wettbewerbs im Bereich der multimodalen KI-Technologien, in dem auch Unternehmen wie Meta und Google aktiv sind.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI stärkt Kontrolle von Rechteinhabern in Sora-App" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI stärkt Kontrolle von Rechteinhabern in Sora-App" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI stärkt Kontrolle von Rechteinhabern in Sora-App« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!