WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Bitcoin hat einen neuen Höchststand erreicht und überschreitet die Marke von 125.700 US-Dollar. Analysten sehen die Ursache in makroökonomischen Faktoren wie dem US-Regierungsstillstand und einer erneuten Diskussion über Bitcoins Rolle als Wertaufbewahrungsmittel. Diese Entwicklungen könnten den Weg für einen weiteren Anstieg auf 150.000 US-Dollar bis Jahresende ebnen.

Bitcoin hat kürzlich einen neuen Höchststand von über 125.700 US-Dollar erreicht, was zu einer erneuten Diskussion über seine Rolle als Wertaufbewahrungsmittel geführt hat. Analysten sehen in den aktuellen makroökonomischen Bedingungen, insbesondere dem jüngsten Stillstand der US-Regierung, einen wesentlichen Faktor für diesen Anstieg. Diese Situation erinnert an frühere Ereignisse, bei denen politische Unsicherheiten das Interesse an dezentralen Vermögenswerten wie Bitcoin gesteigert haben.
Fabian Dori, Chief Investment Officer bei der digitalen Vermögensbank Sygnum Bank, betont, dass die politische Dysfunktion in den USA das Interesse an Bitcoin als sicheren Hafen neu entfacht hat. Gleichzeitig haben lockere Liquiditätsbedingungen und eine beschleunigte Geschäftstätigkeit die Aufmerksamkeit auf digitale Vermögenswerte gelenkt. Diese Faktoren könnten den Bitcoin-Markt weiter beflügeln, insbesondere wenn die US-Notenbank in ihrer Zinspolitik eine dovishe Haltung einnimmt.
Einige Analysten sehen den Regierungsstillstand als möglichen Wendepunkt für den Kryptomarkt, obwohl Jake Kennis, Senior Research Analyst bei Nansen, warnt, dass es zu früh sei, dies als lokalen Marktboden zu bezeichnen. Eine Bestätigung würde eine mehrwöchige Stabilität über wichtigen Unterstützungsniveaus erfordern. Dennoch könnte eine Lösung des Regierungsstillstands die Unsicherheit verringern und den Markt positiv beeinflussen.
Darüber hinaus deuten On-Chain-Daten auf eine neue Akkumulationsphase hin, in der große Marktteilnehmer ihre Bestände aufstocken. Dies könnte den Verkaufsdruck von Langzeitinhabern verringern und die Stabilisierung von kurzfristigen Investoren fördern. Historisch gesehen haben solche Phasen oft bedeutende Bitcoin-Rallyes eingeleitet, was die Prognosen für einen Anstieg auf 150.000 US-Dollar im vierten Quartal 2025 unterstützt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Beauftrage(r) für die Lehre (m/w/d)

Intern Human Centric AI

Student*in für Abschlussarbeit für die Entwicklung eines KI-gestützten Tools zur Generierung von Interieurdesigns

Mitarbeiter Data Analytics (m/w/d) Data Science im Bereich RSA und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin erreicht neuen Höchststand: Einfluss makroökonomischer Faktoren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin erreicht neuen Höchststand: Einfluss makroökonomischer Faktoren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin erreicht neuen Höchststand: Einfluss makroökonomischer Faktoren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!