LONDON (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von Deepfake-Technologie zur Darstellung verstorbener Persönlichkeiten wirft ethische Fragen auf. Besonders betroffen ist die Familie von Robin Williams, die sich gegen die Verwendung seines Bildes in KI-generierten Videos ausspricht.

Die jüngste Veröffentlichung des Sora 2 Video-Modells von OpenAI hat eine Debatte über die ethischen Implikationen von Deepfakes entfacht, insbesondere wenn es um die Darstellung verstorbener Persönlichkeiten geht. Zelda Williams, die Tochter des verstorbenen Schauspielers Robin Williams, hat sich öffentlich gegen die Verwendung von KI-generierten Videos ihres Vaters ausgesprochen. Sie betont, dass solche Darstellungen nicht im Sinne ihres Vaters wären und fordert die Fans auf, diese Praxis zu unterlassen.
OpenAI’s Sora 2 Modell ermöglicht es Nutzern, realistische Deepfakes von sich selbst, Freunden und sogar verstorbenen Persönlichkeiten zu erstellen. Während die Erstellung von Videos lebender Personen ohne deren Zustimmung eingeschränkt ist, gibt es für Verstorbene kaum solche Beschränkungen. Dies hat zu einer Flut von Videos geführt, die historische Figuren und verstorbene Prominente darstellen, darunter auch Robin Williams.
Die rechtliche Lage ist komplex, da es in vielen Ländern nicht illegal ist, Verstorbene zu diffamieren. Dies führt zu einer Grauzone, in der Unternehmen wie OpenAI operieren. Kritiker werfen OpenAI vor, nicht ausreichend Maßnahmen zu ergreifen, um den Missbrauch ihrer Technologie zu verhindern. Die Motion Picture Association hat bereits Maßnahmen gefordert, um den Schutz geistigen Eigentums zu gewährleisten.
Die Diskussion um die ethischen Grenzen von Deepfakes ist nicht neu, gewinnt jedoch durch die zunehmende Verfügbarkeit solcher Technologien an Dringlichkeit. Während OpenAI und andere Unternehmen an der Verbesserung ihrer Modelle arbeiten, bleibt die Frage, wie die Rechte und das Andenken Verstorbener geschützt werden können, offen. Es ist eine Herausforderung, die sowohl technologische als auch gesellschaftliche Lösungen erfordert.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Explainable AI für autonome maritime Systeme (m/w/d)

Projektleiter Facility Management für innovative Großprojekte (KI-Campus) mit Fokus Logistik (m/w/d)

AI Platform Engineer & Solution Architect (m/f/d) - in Renewable Energies

AI Automation Engineer – Generative KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die ethischen Herausforderungen von Deepfakes verstorbener Persönlichkeiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die ethischen Herausforderungen von Deepfakes verstorbener Persönlichkeiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die ethischen Herausforderungen von Deepfakes verstorbener Persönlichkeiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!